Finanzen

Schweizerische Nationalbank verzockt sich mit Apple-Aktien

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im großen Stil Apple-Aktien gekauft. Der jüngste Kurs-Sturz hat der SNB etwa 90 Millionen Dollar Verlust beschert. Das Beispiel zeigt, wie riskant es für die Steuerzahler werden könnte, wenn sich Zentralbanken auf einmal wie Hedge-Fonds gerieren.
07.08.2015 00:07
Lesezeit: 1 min

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat bisher 1,22 Milliarden Dollar in Aktien des US-Technologiekonzern Apple investiert. Die Anzahl der gehaltenen Apple-Aktien stieg von 8,9 auf 9,4 Millionen Stück. Alleine im ersten Quartal 2015 wurden 3,3 Millionen Aktien - davon 500.000 im Juni - erworben. Das geht aus Daten der US-Börsenaufsicht SEC hervor.

Der Kurs der Apple-Aktien (AAPL) lag per Ende Juni bei 125,43 Dollar, meldet Bloomberg. Am Mittwoch lag der Kurs nur noch bei 115,40 Dollar. Die SNB hat somit innerhalb von nur fünf Wochen etwa 90 Millionen Dollar verloren. Allerdings hatten die Aktien des Technologiekonzerns in den vergangenen zwei Jahren um 70 Prozent zugelegt.

Im US-Aktienportfolio der SNB befindet sich an zweiter Stelle Exxon Mobil. Darauf folgen Johnson & Johnson, Microsoft, Procter & Gamble und Verizon. Bisher hat die Nationalbank in insgesamt über 2.500 Firmen investiert, berichtet Apple Insider. Das Volumen des US-Aktienportfolios der Nationalbank beträgt 38,6 Milliarden Dollar. Die Devisenreserven belaufen sich auf 526 Milliarden Dollar.

Tatsächlich sind die Aktien-Ankäufe von Zentralbanken höchst problematisch: Sie setzen die Steuerzahler einem unkontrollierten Risiko aus. Auch die angebliche Diversifizierung hilft wenig: Wenn die Märkte, wie Marc Faber vermutet, jederzeit um 20 Prozent einbrechen können, ist das gesamte Portfolio betroffen. Vor allem aber stellt sich die Frage, warum mit dem künstlichen Geld der Zentralbanken Blasen aufgepumpt werden müssen. Die Nachfrage nach Aktien sollte sich nach dem Bedürfnis richten, dass Käufer haben. Im Kern ist der Ankauf von Aktien durch die Zentralbanken nichts anderes als Manipulation auf höchstem Niveau. Eine vernünftige Preisbildung wird durch die Interventionen unmöglich. Die Börse verkommt zum Kasino.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
21.08.2025

Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohnfortzahlung Krankheit: IW fordert drastische Reformen
21.08.2025

Immer mehr Krankschreibungen treiben die Kosten für Arbeitgeber in die Höhe. Allein 2024 stiegen die Ausgaben auf 82 Milliarden Euro. Nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...