Politik

Russland in Syrien: Die Nato hat die Orientierung verloren

Die Nato kämpft auf verlorenem Posten, um die Russen in Syrien anzuschwärzen. Sie kann wenig gegen den Willen der beiden Oberbefehlshaber Putin und Obama unternehmen. Sogar die New York Times sieht die Nato geschwächt.
09.10.2015 01:18
Lesezeit: 2 min

Russlands überraschender Einsatz in Syrien hat die Nato offenbar kalt erwischt. Sogar die New York Times räumt in einer Analyse ein, dass die Nato „geschwächt“ sei und versuche, wenigsten rhetorisch am Ball zu bleiben. So streute ein anonymer „hochrangiger Militär-Offizieller“ das Gerücht, Russland habe irrtümlich Raketen auf den Iran abgefeuert – eine Meldung, die umgehend von Teheran und Moskau dementiert wurde.

Das Problem der Nato: Es gibt eine Vereinbarung zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Barack Obama, in Syrien zu kooperieren. So telefonierten die beiden Außenminister John Kerry und Sergej Lawrow am Donnerstag auch über Syrien. Die TASS meldet: „Die beiden Außenminister haben über eine Lösung der Syrien-Krise telefoniert. Sie sind dabei anhand der Anweisungen vorgegangen, auf die sich die beiden Präsidenten Obama und Putin am Rande der UN-Vollversammlung verständigt haben: Sie haben dabei sowohl über die Notwendigkeit gesprochen, Unfälle im syrischen Luftraum zu vermeiden, als auch über die Koordination der Anstrengungen, die gemeinsam im Kampf gegen den IS und gegen andere terroristische Gruppen unternommen werden müssen, um eine politische Lösung in Syrien im Sinne der Genfer Vereinbarungen zu erreichen.“

Der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Ernest, hielt sich beim Presse-Briefing in Washington auffallend bedeckt: Es gäbe, so das Protokoll, noch keine Koordination, weil die US-Regierung noch immer auf entsprechend offizielle Antworten auf ihre Vorschläge warte. Er hoffe, dass diese Antwort sehr bald eingehen werde. Bisher habe man nur darüber gesprochen, wie Unfälle im Luftraum vermieden werden können. Interessant war jedoch die Antwort des Sprechers auf die Frage, ob die USA eine Flugverbotszone über Syrien verhängen wollten. Earnest sagte, es sei wenig zielführend, eine Flugverbotszone zu verhängen in einem Gebiet, in dem die Russen ihre Luftschläge durchführen. Daraus kann man erkennen, dass es durchaus weitergehende Absprachen zwischen Washington und Moskau geben dürfte.

Die Nato ist in dieser Situation zum Zusehen verdammt – und will nun im Baltikum Stärke zeigen. So sollen Militärberater entsandt werden. Doch die paar hundert Experten dürften Putin nicht sonderlich beeindrucken. Die NYT berichtet, dass die Nato-Führung offenbar den Überblick verloren hat: So sagten einige anonyme Offizielle, sie sehen keine klaren Weg, wie sich das komplizierte Verhältnis zwischen der Nato und Russland entwickeln werde. Ein Offizieller räumte ein, dass die Nato-Osterweiterung der Grund sein könnte, warum Putin nun versuchen würde, Bewegungsspielraum im Nahen Osten zu gewinnen.

Zweifel an der Kampfkraft der Nato versuchte jedoch Generalsekretär Jens Stoltenberg auszuräumen. Er sagte laut NYT: „Wir implementieren in Osteuropa die stärkte Aufrüstung unserer gemeinsamen Verteidigung seit dem Kalten Krieg. Das sendet eine klare Botschaft an die Nato-Bürger: Die Nato wird euch verteidigen, die Nato ist auf dem Boden, die Nato ist bereit.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...