Technologie

Milliarden-Deal: Dell kauft Speicher-Spezialisten EMC

Der Computerkonzern Dell stemmt mit dem Kauf des Speicher-Spezialisten EMC für 67 Milliarden Dollar die teuerste Übernahme in der Technologie-Geschichte. Michael Dell will sein Unternehmen nach Jahren der Sanierung wieder auf Wachstum programmieren.
12.10.2015 22:20
Lesezeit: 1 min

Der Preis werde in bar und in Aktien gezahlt, teilten beide US-Konzerne am Montag mit und bestätigten damit einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters über die bevorstehende Fusion. Durch den Zusammenschluss entstehe ein Großanbieter auf dem Markt für Geschäftskundenanwendungen, sagte der 50-jährige Dell, der das neue Unternehmen leiten wird.

Experten kritisierten den Kauf von EMC. Dell wolle nun wie einst IBM Lösungen für Geschäftskunden aus einer Hand anbieten, sagte Erik Gordon, Assistenzprofessor für Wirtschaft an der Universität von Michigan. "Das Modell funktioniert seit einigen Jahrzehnten nicht mehr."

Firmengründer Dell hatte den weltweit drittgrößten Computerhersteller vor zwei Jahren für 25 Milliarden Dollar von der Börse genommen, um den Konzernumbau fernab der Öffentlichkeit zu forcieren. Wie andere Anbieter leidet Dell unter dem Einbruch bei PC-Verkäufen, nachdem Tablets und Smartphones den Markt revolutioniert haben. Im dritten Quartal hatte sich Dell aber gefangen und die PC-Verkäufe nach Berechnungen der Gartner-Marktforscher bei zehn Millionen Geräten stabil gehalten. Zum Vergleich: Beim Computer-Marktführer Lenovo aus China und dem Markt-Zweiten Hewlett-Packard war der Absatz gleichzeitig jeweils um vier Prozent abgerutscht.

Um auf dem IT-Markt wieder die Oberhand zu gewinnen, änderte Dell die Strategie und konzentriert sich auf das lukrativere Geschäft mit Firmenkunden. Konkret will Dell für EMC nun 33,15 Dollar in bar und in Anteilscheinen zahlen. Dazu werden Michael Dell, seine Investmentfirma MSD Partners, die Beteiligungsgesellschaft Silver Lake sowie der Staatsfonds Temasek aus Singapur neue Aktien ausgeben. Welcher der Partner wie viel des Transaktionsvolumens stemmt, ist noch nicht klar. Doch an dem nötigen Kleingeld mangelt es Dell nicht: Laut Finanzmagazin "Forbes" zählt er mit einem Vermögen von 20 Milliarden Dollar zu den 50 reichsten Menschen der Welt.

Den Grundstein für das Vermögen legte der Amerikaner in den 1990er Jahren: Dell war einer der ersten, der Computer nach individuellen Wünschen der Kunden zusammenbaute, ohne dass damit Kosten und Preise aus dem Ruder liefen. Möglich wurde das, da Dell-Kunden ihre Bestellungen über das damals aufkommende Internet aufgaben. Später zeigte sich allerdings der Nachteil des Geschäftsmodells: Neue Geräte wie Smartphones und Tablets konnte Dell in seinen starr auf PCs ausgelegten Fabriken nicht mit dem gleichen Erfolg fertigen, zudem fehlten dem Konzern Bestseller, die es etwa mit dem iPhone oder dem iPad von Apple aufnehmen konnten.

Die bislang größte Übernahme der Technologie-Branche ist der im Mai angekündigte Kauf des amerikanischen Chip-Herstellers Broadcom durch den heimischen Rivalen Avago für 37 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Technologie
Technologie Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
12.04.2025

Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...