Finanzen

500 Milliarden Dollar: Chinas Kapitalabflüsse erreichen Rekordwert

Der chinesische Kapitalabfluss hat in den ersten acht Monaten des aktuellen Jahres 500 Milliarden Dollar erreicht. Nach der Abwertung des Yuan im August ist aus China verstärkt Kapital abgeflossen. Angebliche Ungereimtheiten werden nun untersucht.
20.10.2015 23:37
Lesezeit: 1 min

Die Kapitalabflüsse aus China haben in den ersten acht Monaten des aktuellen Jahre die 500-Milliarden-Dollar-Marke geknackt, berichtet die Financial Times. Zuvor wies das staatliche Devisenamt (SAFE) Banken an, „verdächtige“ Transfers ins Ausland zu melden. Die Finanzinstitute müssen demnach registrieren, wenn mehr als fünf Personen eine Summe von über 200.000 Dollar in den vergangenen drei bis vier Monaten gekauft und transferiert haben, meldet Bloomberg. Bei Firmen sollen die Banken ihr besonderes Augenmerk darauf richten, wenn Transfersummen gestückelt werden. Künftig sollen sie solche Transaktionen nicht mehr für Kunden ausführen dürfen.

Nach der Abwertung des Yuan im August ist aus China verstärkt Kapital abgeflossen. Dabei spielte die Furcht vor einer harten Landung der Wirtschaft eine Rolle, die zuletzt nur noch mit Mühe die staatlichen Wachstumsvorgaben einhalten konnte. Zudem spekulieren viele Anleger auf eine Zinserhöhung in den USA, wodurch Anlagen in den Vereinigten Staaten attraktiver würden.

Zur Stabilisierung der Währung hatte die Regierung in Peking bei Marktinterventionen im August tief in die Staatskasse greifen müssen: Die riesigen Devisenreserven schmolzen dabei im August im Rekordtempo um 93,9 Milliarden Dollar auf 3,557 Billionen Dollar ab. Der Ökonom Shen Jianguang vom japanischen Finanzhaus Mizuho rechnet damit, dass der Trend zur Kapitalflucht trotz der staatlichen Kontrollmaßnahmen anhalten wird: „Wir erwarten, dass die Kapitalabflüsse andauern werden, bis Chinas Wirtschaft im vierten Quartal als Reaktion auf staatliche Stimuli wieder besser in Tritt kommt.“ Die Regierung hatte jüngst bereits ein milliardenschweres Konjunkturprogramm beschlossen und damit zur Beruhigung der Märkte beigetragen, die im Sommer in Turbulenzen geraten waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exxon verhandelt über Rückkehr nach Russland – trotz Sanktionen
28.08.2025

Trotz offizieller Sanktionen verhandelt Exxon mit Rosneft über eine Rückkehr zum milliardenschweren Ölprojekt Sachalin-I. Dahinter...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...