Politik

Abgas-Manipulationen: Umrüstungsplan von VW verblüfft Experten

Volkswagen hat einen erstaunlich einfachen Plan zur Umrüstung seiner Modelle vorgelegt. Damit würden sich zwar die manipulierten Stickoxidwerte verbessern. Doch möglicherweise erhöht sich dann der Kraftstoff-Verbrauch.
29.11.2015 02:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Felix Frieler von dpa-AFX hat eine interessante Analyse über die verblüffend einfache Umrüstung bei Volkswagen geschrieben:

Beendet ein kleines Kunststoffgitter den Abgas-Skandal? Mitnichten. Es gibt einen Haken, meinen Branchenkenner.

Im Grunde ist es nur eine Kleinigkeit. Doch bei VW in Wolfsburg sind sie in diesen Tagen sogar ein bisschen stolz auf das kleine Gitternetz. Nach Wochen des Abgas-Skandals ist das nicht alltäglich. «Es erscheint recht simpel, jetzt so ein Gitter einzubauen, aber es war doch komplizierter, es zu erfinden», erklärt VW-Techniksprecher Pietro Zollino. Mit «modernsten Simulationsmethoden» sei es den VW-Ingenieuren dennoch gelungen. Endlich kann VW mal wieder einen Erfolg verkaufen - auch wenn es nur ein schlichtes Plastikrohr ist.

Verglichen mit der Zeit vor dem Abgas-Debakel klingt das immer noch recht bescheiden. Da ließen die VW-Verantwortlichen beinahe keine Gelegenheit aus, die hohe Ingenieurskunst der Wolfsburger Entwickler hervorzuheben und VW als Vorreiter der gesamten Branche zu präsentieren. Jetzt ist es ein kleines Gitternetz, das VW zumindest ein Stück dieses Selbstbewusstseins zurückgeben soll. Aber kann der sogenannte Strömungsgleichrichter die Erwartungen erfüllen?

«Es wundert mich natürlich schon, dass ein so einfaches Teil jetzt die Lösung sein soll», sagt Motorenexperte Jörn Getzlaff von der FH Zwickau. «Aber es ist schon möglich.» Laut Volkswagen hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Umbaupläne bereits bestätigt. Sie müssen nun noch endgültig für jedes einzelne Modell abgenommen werden, heißt es aus dem KBA.

Was macht dieser Strömungsgleichrichter eigentlich? Es handelt sich bei dem Teil um ein kleines Gitter, das die verwirbelte Luft, die durch den Luftfilter Richtung Motor strömt, sozusagen in Ordnung bringt. Deshalb könne der sogenannte Luftmassenmesser genauere Ergebnisse liefern, erklärt der VW-Sprecher. Und das wiederum soll dazu führen, dass die Motorsteuerung das laufende Aggregat besser abstimmen und damit auch den Stickoxidausstoß senken kann.

Aber wo ist der Haken? «Wenn sich die Stickoxidwerte verbessern, muss sich mindestens ein anderer Wert verschlechtern», ist Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen sicher: «Alles andere wäre die Quadratur des Kreises.» Auch Motoringenieur Getzlaff hält das für sehr wahrscheinlich: «In erster Linie könnte der Verbrauch steigen.»

Das könnte für VW aber zu neuen Problemen führen. «Es gibt Urteile, die besagen, der Verbrauch auf dem Prüfstand darf nicht um mehr als zehn Prozent über dem Wert liegen, den der Hersteller angibt», sagt Getzlaff. «VW wird versuchen, in diesem Rahmen zu bleiben.» VW-Chefsprecher Hans-Gerd Bode verbreitet jedenfalls Optimismus: «Wir können es erst zu jedem Motor sagen, wenn wir jedes einzelne Auto geprüft haben. VW sei «dem Ziel, keinen Mehrverbrauch oder gar Leistungseinbußen zu haben, nahe.»

Würde VW das schaffen, dürfte es eine billige Lösung für VW werden. Getzlaff schätzt die Kosten für den Strömungsgleichrichter auf «deutlich unter einem Euro». Experte Dudenhöffer hat bereits errechnet, dass VW weniger als 500 Millionen Euro Kosten für die Umrüstung der 1,6- und 2,0-Liter-Motoren schultern müsste. Das läge deutlich unter den 6,7 Milliarden Euro, die VW für die gesamten Kosten der technischen Lösung für die betroffenen rund 11 Millionen Autos zurückgelegt hat.

Branchenkenner Frank Schwope von der Nord LB gibt allerdings zu bedenken, dass die größte finanzielle Bedrohung für VW nach wie vor von den Rechtsrisiken ausgeht: mögliche Strafzahlungen und Klagen von Verbrauchern und Aktionären. Dagegen fallen die bevorstehenden Kosten für die technische Umrüstung voraussichtlich eher weniger ins Gewicht.

Zudem sollen die vorgestellten Umbaumaßnahmen nur Autos in Europa auf gesetzeskonforme Abgaswerte bringen. Für Nordamerika muss VW eine eigene Lösung entwickeln und da - das deuteten die Konzernsprecher bereits an - könnte es noch etwas kniffliger werden, denn dort sind die Grenzwerte noch einmal strenger als in Europa. Die Frage ist, welchen Stickoxidausstoß die betroffenen Autos auf den Prüfstand bringen, wenn die Manipulations-Software abgeschaltet ist. Dann ließe sich zumindest erahnen, ob sich das Abgasproblem in den USA überhaupt mit einer Umrüstung lösen lässt. Doch dazu schweigt VW bislang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutsche Einsatzkräfte unterstützen bei Spaniens Waldbrand-Krise
19.08.2025

Deutsche Einsatzkräfte unterstützen Spanien im Kampf gegen die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. 67 Feuerwehrleute aus...

DWN
Panorama
Panorama Spritzen gegen Gelenkschmerzen: Krankenkassen sehen mehr Schaden als Nutzen
19.08.2025

Bei Schmerzen in Gelenken wie Schulter, Knie oder Hüfte greifen viele Patienten zu Therapien wie Spritzen – doch deren Wirkung ist...

DWN
Politik
Politik Ende der Ära Wagenknecht? Partei plant Umbenennung
19.08.2025

Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht hat ihre Partei zu einem stark personalisierten Projekt gemacht. Jetzt steht ein...

DWN
Politik
Politik Umwelthilfe: Spitzenpolitiker bleiben beim Dienstwagen Klimasünder
19.08.2025

rotz ambitionierter Klimaziele setzen viele Spitzenpolitiker nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) weiterhin auf...

DWN
Immobilien
Immobilien Baufinanzierung mit Depot: Sinnvoll oder nicht?
19.08.2025

Wer ein Depot besitzt und eine Immobilie finanzieren will, steht oft vor einer Entscheidung: verkaufen oder behalten? Dabei gibt es auch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehr Waren in die USA, weniger Klarheit: EU und Trump streiten über Zölle
19.08.2025

Die EU exportiert so viele Waren wie nie zuvor in die USA – doch statt Klarheit herrscht Zollchaos. Brüssel und Washington verkünden...

DWN
Politik
Politik Merz zum Gipfel für die Ukraine: „Erwartungen übertroffen“
19.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz zieht nach dem Ukraine-Gipfel im Weißen Haus in Washington eine positive Bilanz. Laut Merz wurden seine...

DWN
Politik
Politik 100 Milliarden für US-Waffen: Europas Preis für Trumps „Garantien“
19.08.2025

Donald Trump erklärt, dass Europa die Sicherheitsgarantien für die Ukraine finanzieren müsse, während die USA nur koordinieren....