Deutschland

Linker Politiker soll rechtsextreme Messer-Attacke erfunden haben

Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel eingeleitet. Er soll einen Angriff von Rechtsextremen erfunden haben und sich 17 Schnitt- und Stichwunden selbst beigebracht haben.
12.01.2016 00:24
Lesezeit: 1 min

Wegen des Verdachts, eine Straftat vorgetäuscht zu haben, hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen den Nachwuchspolitiker Julian Kinzel (Die Linke) aus Schwerin eingeleitet. Der 18-Jährige hatte vergangenen Dienstag eine Messerattacke durch drei mutmaßlich rechtsextreme Angreifer bei der Polizei angezeigt.

Die Ermittler halten es für wahrscheinlich, dass Kinzel die Tat erfunden und sich die 17 Schnitt- und Stichwunden selbst beigebracht hat, teilte die Schweriner Staatsanwaltschaft am Montag mit. Kinzel ist Mitglied im Kreisvorstand der Schweriner Linkspartei und regionaler Sprecher der parteieigenen Nachwuchsorganisation Solid.

Ein Rechtsgutachter sei zu dem Schluss gekommen, dass die Art der Verletzungen nicht mit dem behaupteten Verlauf des Überfalles am vergangenen Montag in der Nähe des Hauptbahnhofs in Wismar in Übereinstimmung zu bringen sei, erklärte die Staatsanwaltschaft.

Außerdem habe Kinzel bislang nicht den Mantel vorzeigen können, der ihn nach eigenen Angaben vor schwereren Verletzungen bewahrt habe. Er habe angegeben, der Mantel sei ihm inzwischen entwendet worden. Kinzel hatte den Vorfall erst einen Tag später der Polizei per Anzeige im Internet angezeigt.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch reagierte zurückhaltend auf die Erklärung der Staatsanwaltschaft. "Ich will die Ermittlungen abwarten", sagte er der Internetausgabe der "Berliner Zeitung".

Seine ursprünglichen Äußerungen zu dem Fall verteidigte Bartsch: "Ich habe mich am Anfang dazu geäußert. Und zu den Äußerungen stehe ich auch." Bartsch hatte am 6. Januar über den Kurznachrichtendienst Twitter erklärt: "Viele Umstände dieses feigen Anschlags weisen auf einen rechtsextremen Hintergrund der Täter hin."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...