Finanzen

Analysten befürchten das Schlimmste: Wird China zum Schwarzen Schwan?

Peking versucht verzweifelt, den Crash aufzuhalten. Doch China ist zwischen Extremen gefangen. Die Verflechtungen sind so komplex, dass ein einziger Fehler zur ernsten Bedrohung des Weltfinanzsystems werden kann. Analysten fürchten eine Kreditkrise - mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft.
17.01.2016 01:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China drohen seine Probleme über den Kopf zu wachsen. Das Land kämpft gegen viele Widrigkeiten, die sich gegenseitig verstärken und auf den Rest der Welt ausstrahlen. Die Aktienmärkte in Schanghai und im südchinesischen Shenzhen verzeichneten auch am Freitag wieder Kursverluste und setzten die zu Jahresbeginn begonnene negative Serie fort. Der Shanghai Composite schloss am Freitag rund 3,5 Prozent tiefer, sein Pendant in Shenzhen verlor rund 3,2 Prozent.

Die schwachen Konjunkturaussichten Chinas verschärfen den Preisverfall bei Rohstoffen. Auf China entfallen rund 40 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Kupfer, das binnen Jahresfrist über ein Fünftel seines Preises abgab. Auch die derzeitigen Tiefstände beim Erdöl sind zu einem nicht unerheblichen Teil der schwachen Nachfrage aus China geschuldet.

Seit Monaten flieht internationales Kapital aus dem Land.  Das jüngste spektakuläre Beispiel: Die Deutsche Bank ist aus dem chinesischen Markt ausgestiegen und wirkt geradezu erleichtert, das Abenteuer vor einem möglichen Crash überstanden zu haben. Um den Yuan zu stützen und die Kapitalabflüsse zu neutralisieren, hat die Regierung allein im vergangenen Jahr Devisenreserven im Wert von rund 510 Milliarden Dollar verkauft. Dazu gehörten unter anderem rund 292 Milliarden Dollar an amerikanischen Staatsanleihen, Aktien amerikanischer Firmen im Wert von 92 Milliarden Dollar sowie 170 Milliarden an Wertpapieren aus der ganzen Welt. Das Problem für Peking: Das Regime kann den Yuan nicht einfach wieder abwerten, ohne seine gesamte Glaubwürdigkeit zu verlieren. Diese ist im genuinen Interesse Chinas, dessen Währung erst vor wenigen Wochen in den Währungskorb des IWF aufgenommen wurde.

Es ist völlig unklar, wie lange dieses Spiel gutgeht.  Die Analysten äußern deutliche Sorgen: „Unter den finanziellen Turbulenzen lauert aus meiner Sicht eine Kreditkrise. Ich rechne mit dem Schlimmsten“, sagte ein Berater der UBS am Montag zu Bloomberg. Hintergrund ist, dass ein jährliches Abschmelzen der Devisenreserven um mehrere Hundert Milliarden Dollar auch China, welches derzeit über Reserven von 3,3 Billionen verfügt, relativ schnell an die Grenzen der finanziellen Leistungsfähigkeit bringt.

Das Problem China kann zum Schwarzen Schwan für das System werden: Wegen der globalen Vernetzung der Wirtschaft haben die Turbulenzen auf den chinesischen Märkten das Potential, die globale Finanzarchitektur zu erschüttern. Ungewiss ist, ob sich die Regierung in Peking für weitere Abverkäufe ihrer Devisenreserven – und insbesondere die Abstoßung amerikanischer Staatsanleihen – entscheidet und welche Folgen dies auf Dauer haben könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...

DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...