Gemischtes

Deutscher Auto-Markt künstlich aufgeblasen: Händler kaufen Neuwagen selbst

Die offiziellen Jubel-Zahlen über einen ständig wachsenden deutschen Auto-Markt haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun: Die Händler treiben die Zahlen mit Tageszulassungen und massiven Rabatten künstlich in die Höhe. Außerdem kaufen viele Händler ihre Autos zunehmend selbst.
17.01.2016 01:32
Lesezeit: 2 min
Deutscher Auto-Markt künstlich aufgeblasen: Händler kaufen Neuwagen selbst
Das durchschnittliche Alter der Neuwagenkäufer hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren deutlich erhöht. (Grafik: CAR Center, Universität Duisburg-Essen)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wachstumszahlen der Autoverkäufe haben in den vergangenen Wochen für Aufsehen gesorgt. 2015 waren dem Verband der Automobilindustrie (VDA) zufolge 3,2 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen worden, so viel wie seit 2009 nicht mehr. 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte der Fahrzeuge stammten von deutschen Herstellern. Allein im Dezember seien 7,7 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen als im Dezember 2014, hieß es vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).

Doch die hohe Zahl der Neuzulassungen ist alles andere als ein realistisches Bild. Vor allem sei diese auf Tages- und Aktionszulassungen zurückzuführen, sagte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research der Uni Duisburg-Essen. Tatsächlich gehe es dem deutschen Automarkt eher schlecht, so Dudenhöffer zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Deutschen „kaufen eher weniger Autos“. Zu gut sind mittlerweile die Carsharing-Angebote und auch die Fernbusse erweitern stetig ihr Angebot. Hier entsteht zunehmend eine echte Alternative zu Bahn und Auto.

„Der deutsche Automarkt wird künstlich gepusht“, so Dudenhöffer. „Der deutsche Automarkt ist der am stärksten rabattierte Automarkt der Welt“. Und das sei ein deutliches Zeichen dafür, dass er gesättigt ist. Eine aktuelle Studie des CAR-Center Automative Research kommt zu dem Schluss, dass im vergangenen Jahr das Jahr mit den zweithöchsten Neuwagen-Rabatten seit gut zehn Jahren ist. Dazu zählen Händler-Rabatte, Eigenzulassungen, Sonderaktionen und Eintauschprämien etc.

So sind zwar im Dezember die Neuwagen-Rabatte bei Internet-Vermittlern leicht zurückgegangen. Doch „beim Kauf der 30 meistverkauften Neuwagen via Internetvermittler von den Markenhändlern“ wurden immerhin 17,8 Prozent Nachlass gewährt, so die Studie, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Als Rabattaktion besonders beliebt waren im vergangenen Jahr vor allem die Gebrauchtwagen-Eintausch-Prämien. „Immer intensiver versucht man durch überhöhte Zahlungen für Gebrauchtwagen Kunden vom Neuwagenkauf zu überzeugen.“

So lag beispielsweise bei den Internetvermittlern der maximale Rabatt für einen VW Polo ohne Gebrauchtwagen bei 18,2 Prozent, mit Gebrauchtwagen bei 26,8 Prozent. Für die Autobauer selbst bedeuten die hohen Prämien ein Verzicht auf Margen in Höhe von bis zu neun Prozent.

Ähnlich positiv auf die Zahl der Neuzulassungen wirken sich so genannte Tageszulassungen aus. Einerseits werden so die jährlichen Neuzulassungen erhöht und andererseits werden die Wagen dann günstiger an Kunden verkauft. Bei Audi Modellen wie dem A1 und dem A3 Sportsback sind dadurch Nachlässe zwischen 22 und 25 Prozent drin, beim Ford Focus sind sogar bis zu 36 Prozent.

Mit Blick auf die Neuzulassungen sind auch die Eigenzulassungen mittlerweile vom deutschen Automarkt nicht mehr wegzudenken. Im November lag die Zahl der von Autoherstellern und Autohändlern selbst zugelassenen Fahrzeugen bei insgesamt über 85.000. Das entspricht etwa einem Anteil von 30,6 Prozent.“ Bei Fiat, Kia, Nissan und Opel waren im vergangenen Monat mehr als 40 Prozent der Gesamtzulassungen auf Händler und Hersteller zurückzuführen.: „Im Zeitraum Januar bis November wurden 30,7% aller Neuwagen als Eigenzulassungen in den Markt gebracht. Das ist ein Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2014.“

Die hohen Bestände an jungen Gebrauchtwagen aufgrund von Tageszulassungen und Eigenzulassungen sprechen dafür, dass auch in diesem Jahr viele Rabattaktionen stattfinden werden. „Alles was man jetzt erkennt, ist das im Jahr 2016 die ,paradiesischen Zeiten‘ für die Neuwagenkäufer andauern werden“, so die Studie.

Dass der deutsche Automarkt, gerade für Neuwagen mehr als gesättigt ist, zeigt sich auch an dem hohen Durchschnittsalter für Autos. Dieses liegt Dudenhöffer zufolge bei neun Jahren. Der Autokauf wird zunehmend ein Ritual der Generation 50Plus. Mit 53 Jahren war 2015 nämlich auch ein Rekordjahr in Sachen Alter der Neuwagenkäufer.  Bei den boomenden SUVS war das Durchschnittsalter der Käufer sogar bei 55,2 Jahren. Fast 40 Prozent der SUV-Neuwagenkäufer waren 60 Jahre und älter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...