Politik

Spekulanten wetten auf Zerfall der EU: Britisches Pfund stürzt ab

Spekulanten haben sich das britische Pfund vorgenommen: Sie wetten auf einen Zerfall der EU. Unabhängig vom Ergebnis des Referendums steht eines schon fest: In den kommenden Monaten werden die Hedge Fonds mit zahllosen Wetten und Gegenwetten massive Profite machen. Die City of London gehört ebenfalls zu den Gewinnern der Brexit-Debatte.
22.02.2016 17:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Sorgen um einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens haben die Währung des Landes am Montag auf Talfahrt geschickt. Am frühen Nachmittag entsprach ein Pfund Sterling 1,4058 Dollar - das war der niedrigste Stand seit März 2009. Später erholte sich die Währung wieder etwas. Am späten Freitagabend hatten für ein Pfund noch 1,4392 Dollar bezahlt werden müssen.

Phasen politischer Unsicherheit sind immer goldene Zeiten für Hedge Fonds: Entweder sie können sich auf politische Insider-Informationen beziehen - dann sind ihre Wetten quasi die Lizenz zum Gelddrucken. Oder aber sie spekulieren und sichern ihre Wetten gleichzeitig ab ("hedging"), dann können sie praktisch bis zum Referendum Kasse machen - je nachdem, welche politische Sau gerade durchs britannische Dorf getrieben wird.

Großbritannien hat Erfahrung mit diesem Spiel: Schon im Jahr 1992 hatte George Soros versucht, das britische Pfund in die Knie zu zwingen - doch die Bank of England hielt dagegen und verteidigte die Währung. Heute sind interessanterweise zwei Investmentbanker an der Spitze der europäischen Zentralbanken: Sowohl Mario Draghi als auch Mark Carney (BoE) kommen von Goldman Sachs und verstehen daher die Mechanismen des Geschäfts.

Formal gibt es für dieses Casino-Verhalten immer scheinbar rationale Erklärungen: So schreibt Reuters, Hintergrund der Entwicklung am Montag seien Äußerungen des Londoner Bürgermeisters Boris Johnson. Der konservative Politiker hatte sich am Sonntag auf die Seite derjenigen geschlagen, die den "Brexit", also das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU, befürworten. Die Bürger des Landes sollen im Juni in einem Referendum über diese Frage abstimmen.

Tatsächlich gibt es aber auch einen realen Hintergrund: David Cameron hat im Hinblick auf die City of London ein durchaus "dialektisches Ergebnis" erzielt, wie ein deutscher Banker den Deutschen Wirtschafts Nachrichten erklärt. Die britischen Banken werden in jedem Fall profitieren: Sie bleiben Herr im eigenen Haus und ihrer eigenen Bankplätze, vor allem London, Edinburgh, Birmingham-Manchester. Sie haben weiter: eine eigene Währung, eine eigene Notenbank, eine starke eigene Aufsicht, die schon heute in der EBA das Sagen hat. Es gibt keine Fremdsteuerung des Geschäftes aus Brüssel und vor allem durch die EZB. Der Finanzplatz London kann seine komparativen Geschäftsvorteile wieder ungebremst nutzen. Mit dieser Aussicht lässt es sich faktisch risikolos spekulieren, vorausgesetzt, man hält sich an die Regeln, die man selbst gemacht hat.

Auch der britische Arbeitsminister Ian Smith in gegen den Verbleib in der EU. Sein Argument ist, dass die offenen Grenzen die Sicherheit in Europa gefährden. Dieses Gefühl könnte die Briten in der Tat verunsichern und in der Abstimmung unter Umständen sogar die entscheidende Rolle spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...