Politik

Politiker-Kommission deutet an, Rundfunk-Beitrag nicht senken zu wollen

Die Kommission für die Höhe des Rundfunkbeitrags hält eine Senkung auf 17,20 Euro für angebracht. Die erste Reaktion aus dem Politiker-Gremium, das die Sender kontrolliert, deutet allerdings darauf hin, dass die Sender der Empfehlung nicht folgten dürften. Die Argumentation lässt die bedingungslose Breitschaft zur Verteidigung des Status Quo erkennen.
13.04.2016 13:36
Lesezeit: 2 min

Der Rundfunkbeitrag in Deutschland sollte eigentlich sinken: Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) schlug am Mittwoch vor, den Beitrag um 30 Cent auf monatlich 17,20 Euro zu senken. Die Expertenkommission rechnet demnach mit Mehreinnahmen von 542 Millionen Euro von 2017 bis 2020. Sie reduzierte dabei allerdings den von den Rundfunkanstalten angemeldeten Finanzbedarf um 965 Millionen Euro.

Soweit die Theorie: Die KEF kann nämlich nur eine Empfehlung aussprechen. Wieviel Geld jeder deutsche Haushalt an die öffentlich-rechtlichen Sender abführen müssen, entscheiden die Politiker. Sie sind in der sogenannten Rundfunkkommission zusammengefasst.

Die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), reagierte prompt "zurückhaltend" auf die Empfehlung, wie die AFP das vergleichsweise zurückhaltend formuliert. Sie respektiere diese "selbstverständlich", erklärte Dreyer. Sie habe nun die Aufgabe, die Empfehlung mit ihren Kollegen "auch auf Ziele wie stabile Beiträge, Reduzierung von Werbung und Sponsoring oder Digitalisierung hin zu überprüfen". Die Länder entscheiden über eine mögliche Beitragssenkung.

Mit dieser Aussage gibt Dreyer die Richtung vor, und diese weist nicht in Richtung Sparen: Denn obwohl die Sender 8 Milliarden Euro jährlich aus der Gebühr bekommen, haben die Sender wegen der üppigen Firmenpensionen ein riesiges Problem. Der WDR und der Bayrische Rundfunk haben das bereits eingeräumt. Man kann den Sendern in diesem Bereich nicht direkt Verschwendungssucht vorwerfen - wenngleich das System der Betriebsrenten auf Dauer neben der Unfinanzierbarkeit auch noch andere gravierende Nachteile hat - etwa die dadurch entstehende Abhängigkeit der Mitarbeiter von den Sendern, welche in der Regel zu einer Erosion der Zivilcourage führt. Die Sender sind hier jedoch unter anderem auch Opfer der EZB-Politik und einer grundlegend falschen Ordnungspolitik, wegen der die niedrigen Zinsen eine Veranlagung der Betriebsrenten sehr erschwert.

Dreyers Aussage deutet darauf hin, dass die Sender versuchen dürften, eine Senkung zu verhindern: Denn die Werbeerlöse sind in der Tat rückläufig - nicht nur bei den Sendern, sondern bei allen traditionellen Medien. Zugleich beharren die Sender auf einer durch den Geist der öffentlich-rechtlichen Sender nicht gedeckten Omnipräsenz im Internet, was natürlich mit Kosten verbunden ist.

Die Politiker sehen sich in der Gebühren-Debatte nicht als Anwalt der Steuerzahler, sondern als Hüter der Sender, die sie kontrollieren. Es ist für sie wichtig, die Sender auch im Internet präsent zu halten, um die teils dramatische Zuseherverluste im klassischen TV zu kompensieren. Genau deshalb wurde ja auch die GEZ zu einem Beitrag umgewandelt, der in Wahrheit eine Computersteuer ist, die im übrigen auch dann gezahlt werden muss, wenn man keinen Computer hat. Der neue Rundfunkbeitrag ist mithin eine "Computerverdachtssteuer", mit denen die Sender sich jeder harten Messung ihrer Relevanz entziehen.

Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender erfolgt nicht nach Leistung, sondern nach den Bedürfnissen der Politiker, die die Sender kontrollieren. Sie wollen so lange als möglich in der Fiktion verharren, dass die Politik die Bürger erreicht, wenn die Sender so berichten, wie die Politiker wollen. Die Ausdehnung ins Internet ist Teil dieses fiktionalen Ansatzes.

In diesem Konzept hat die Erhaltung des Status Quo bei der Finanzierung Priorität. Die Abwanderung der Zuseher läuft mit dem Hebel der selbstdefinierten Bedarfsfinanzierung ins Leere: Da die Finanzierung nicht an eine überprüfbare Leistung gekoppelt ist, sondern an den generellen Verdacht, dass jeder Haushalt ein internetfähiges Empfangsgerät besitzt, sind den Bedürfnissen nach oben keine Grenzen gesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...