Finanzen

Schützenhilfe für IWF: Ukrainische Notenbank fordert Reformen

Die ukrainische Zentralbank hat den Leitzins deutlich gesenkt. Weitere Lockerungen knüpft sie an die Umsetzung der vom IWF geforderten politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die Bevölkerung leidet weiterhin unter der schweren Wirtschaftskrise.
22.04.2016 18:37
Lesezeit: 1 min

Die Zentralbank der Ukraine hat die Geldpolitik gelockert. Sie senkte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Donnerstag um drei Prozentpunkte auf 19 Prozent, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Die Währungshüter sind offen für eine weitere Lockerung, falls sich die neue Regierung an die Reformvorgaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) halten sollte. Indem sich die Zentralbank faktisch auf die Seite des IWF stellt, erhöht sie den Druck auf die Regierung.

Die von dem USA und der EU unterstützte Koalition in Kiew einigte sich am Mittwoch auf ein neues Kabinett unter der Führung von Wolodimir Groisman, einem Vertrauten von Präsident Petro Poroschenko.

Groismans Vorgänger Arseni Jazenjuk war von den Amerikanern ausgewählt worden und wurde von der EU unterstützt. Ihm wurde zuletzt vorgeworfen, nicht entschieden genug gegen die Korruption und die Oligarchen im Land vorgegangen zu sein. Die Ukraine, die im Osten in einen Konflikt mit Separatisten verwickelt ist, steht wirtschaftlich vor der Pleite. Sie ist auf Kredite der Europäischen Union und des IWF angewiesen, welcher aber politische Veränderungen, Privatisierungen und Sparvorgaben verlangt. Vor einigen Tagen hatte die Europäische Investitionsbank dem Land einen Kredit über 400 Millionen Euro gewährt. Eine zentrale Frage bei den Krediten an die Ukraine ist, ob die Mittel zu den dafür vorgesehenen Zwecken eingesetzt werden.

Die Notenbank reagierte mit dem Zinsschritt auch darauf, dass die Preise im Land nicht mehr ganz so stark steigen wie zuvor. Die Inflationsrate lag im März bei 20,9 Prozent. Zu Jahresbeginn waren es noch 43,3 Prozent. Dies dürfte für die Bevölkerung jedoch kaum Besserung versprechen, welche unter den steigenden Energiepreisen und hohen Kosten für Importwaren leidet.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...