Politik

Niedriger Ölpreis: Vor Singapur stauen sich volle Super-Tanker

Vor Singapur und Malaysia stauen sich über 40 voll beladene Supertanker – ein Zeichen dafür, dass der Preisdruck bestehen bleibt. Mit der Lagerung auf See machen die Händler Verluste. Und doch suchen sie nach neuen Speichermöglichkeiten.
22.05.2016 01:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Flotte von rund 40 voll beladenen Öltankern wartet vor der Küste von Singapur und Malaysia auf die Löschung ihrer Ladungen, wie Reuters berichtet. Insgesamt haben die Tanker nach Angaben von Thomson Reuters Eikon knapp 48 Millionen Barrel (159 Liter) Rohöl und Ölderivate geladen – rund 10 Prozent mehr als vergangene Woche. Der Anstieg der Lagerhaltung deutet mittelfristig auf erneute Preisnachlässe für Erdöl hin, da der Hafen von Singapur das Zentrum des physischen Ölhandels in der Region Asien-Pazifik darstellt.

Vor diesem Hintergrund erscheint eine kürzlich von Goldman Sachs veröffentlichte Prognose, wonach die Preise für Erdöl nachhaltig steigen werden, zunehmend zweifelhaft. Goldman rechnet damit, dass das globale Überangebot schnell zurückgehen und damit den Weg für eine nachhaltige Erholung bereiten werde. Marktbeobachter beurteilen diese These zurückhaltend.

„Ich komme seit 15 Jahren einmal im Jahr nach Singapur und ich habe die See noch nie so voll mit Tankern gesehen wie jetzt“, wird ein europäischer Ölmanager von Reuters zitiert. „Der Umfang an Öl, welcher in Südostasien – vornehmlich bei Singapur und Malaysia – auf See gelagert wird, scheint beträchtlich angestiegen zu sein. Die gegenwärtigen Bestände sind die höchsten der letzten fünf Jahre“, sagte der Manager einer New Yorker Beratungsgesellschaft.

Ein untrügliches Zeichen dafür, dass das globale Überangebot weiterhin besteht und eine signifikante Erholung der Preise blockiert, ist die Tatsache, dass Unternehmen Öl speichern, obwohl dies derzeit zu Verlusten führt. Banken registrieren demzufolge vermehrt Anfragen von Händler, neue Lagerkapazitäten zu finanzieren.

„Diese Anfragen kommen von Händlern, die sich vollständig darüber im Klaren sind, dass sie keinen Profit mit der Lagerung erzielen werden. Es geht der Ölindustrie hierbei nicht um Handel, sondern um Speicherkapazitäten, in denen sie unverkäufliches Öl lagern können“, sagte ein Manager einer großen asiatischen Bank. Offenbar seien die Lager auf dem asiatischen Festland derzeit randvoll.

Die Speicherung von Öl kann profitabel sein, wenn an den Terminmärkten weit höhere Preise als an den aktuellen Spotmärkten erzielt werden. Händler kaufen dann Öl günstiger ein, als sie es zu einem zukünftigen Zeitpunkt verkaufen – ein Effekt, der als Contango bezeichnet wird. Der Einjahres-Contango für Öl der Sorte Brent ist jedoch seit Januar von 7,60 Dollar auf derzeit 4 Dollar gesunken. Erst ab 10 Dollar, so Reuters, lohne sich überhaupt die Lagerung auf See.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...