Politik

EU-Parlament bleibt bei Partnerschaft mit der Nato außen vor

Das EU-Parlament als demokratische Institution zählt bei der neuen Partnerschaft nicht zu den Unterzeichnern. Der Ausschluss der Parlamentarier an der Mitwirkung signalisiert ein erhebliches demokratisches Defizit.
08.07.2016 02:06
Lesezeit: 1 min

In verschiedenen Medien in Brüssel wurde vor dem bevorstehende EU-Nato-Pakt viel über die diplomatische Hackordnung räsoniert. Breiten Raum nahm dabei die Frage ein, warum die für die Umsetzung der Partnerschaft mit der Nato zuständige Außenbeauftragte Federica Mogherini das Dokument nicht unterzeichnen wird. Seitens der EU wird das Papier nur von den Präsidenten der Kommission und des Rats unterzeichnet.

Bemerkenswerter Weise gab es keine Diskussion darüber, warum EU-Parlamentspräsident Martin Schulz fehlt. Die Erklärung ist einfach: Die neue Partnerschaft mit der Nato zieht eine neue Ebene ein, in der das Parlament schlicht keine prägende Rolle spielt. Die Finanzierung erfolgt über die Mitgliedsstaaten.

Dass die nationalen Parlamente nicht mitwirken, liegt in der Natur der EU als supranationaler Einrichtung – wenngleich sich auch hier die Frage stellt, ob es sich um ein reines EU- oder ein gemischtes Abkommen handelt. Bei Freihandelsabkommen, die seit 2009 EU-Kompetenz sind, ist das Parlament immer noch eingebunden. Es muss darüber abstimmen, was angesichts der Mehrheitsverhältnisse meist ohne größere Probleme über die Bühne geht.

Die Verlagerung von wichtigen Themenbereichen in die übergeordnete Rubrik „Sicherheit“, wie sie von einem EU-Dokument beschrieben ist, würde allerdings eine demokratische Legitimierung sinnvoll erscheinen lassen. Aus dem EU-Parlament, dass sonst auf seine Rechte pocht und um diese Rechte in der Regel auch mit einigem Engagement zu kämpfen gewohnt ist, gibt es zu der veränderten Macht-Konstellation noch keine Stellungnahme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Marie Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen, das...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...

DWN
Panorama
Panorama Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
31.03.2025

Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur...

DWN
Politik
Politik Donald Trump warnt Selenskyj vor Abbruch des Rohstoff-Deals: "Bekommt große Probleme"
31.03.2025

Für Donald Trump schien das geplante Rohstoffabkommen mit der Ukraine so gut wie abgeschlossen. Doch es bestehen berechtigte Zweifel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Paulaner gewinnt im Design-Rechtsstreit gegen Karlsberg
31.03.2025

Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen. Das Landgericht München sah aufgrund...

DWN
Finanzen
Finanzen Billionen-Segen oder Schuldenfalle? Deutschlands Finanz-Wende!
31.03.2025

Deutschland wird fast 1 Billion Euro an zusätzlichem Finanzierungsvolumen nahezu kostenfrei erhalten, nachdem die Anleihemärkte positiv...

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...