Finanzen

Zinssatz für zehnjährige Bundesanleihen erstmals bei Null

Die Auswirkungen des EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen werden immer offensichtlicher. Erstmals will der Bund nun eine zehnjährige Anleihe mit Null-Rendite herausgeben – die letzte Tranche vom Januar brachte den Investoren immerhin noch 0,5 Prozent ein.
13.07.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Staat bietet Investoren erstmals eine zehnjährige Bundesanleihe ohne Zinszahlungen an. Die bis August 2026 laufende Anleihe soll am Mittwoch versteigert werden und bis zu fünf Milliarden Euro für die Staatskasse einbringen, kündigte die mit dem Schuldenmanagement des Bundes betraute Finanzagentur am Dienstag an. Das Papier ist mit einem Kupon von 0,00 Prozent zur Auktion ausgeschrieben – der Bund bietet Anlegern also keinerlei Zinsen. Die zuvor im Januar neu begebene zehnjährige Bundesanleihe war noch mit einem Kupon von 0,5 Prozent versehen, der bislang höchste Zinskupon wurde 1981 mit 10,75 Prozent festgesetzt.

Die Finanzagentur folgt damit der Entwicklung an den Märkten: Im Handel mit Staatsanleihen rentiert die zehnjährige Bundesanleihe derzeit mit etwa minus 0,16 Prozent. „Wir werden keine negativen Zinskupons einführen“, sagte ein Sprecher der Finanzagentur. Die fünfjährige Bundesanleihe wurde erstmals Anfang 2015 mit einem Zinskupon von null Prozent angeboten, die zweijährige sogar schon im Mai 2012.

Hinter der jüngsten Entwicklung steckt die Europäische Zentralbank (EZB), die seit einiger Zeit in großem Stil Staatsanleihen am Markt aufkauft und dadurch die Zinsen drückt. Zudem flüchten Anleger angesichts des Brexit-Votums der Briten in „sichere Häfen“ wie Anleihen, Bargeld und Gold. Bundesanleihen sind deshalb heiß begehrt: Sie gelten bei Experten als nahezu risikoloses Investment, weil Deutschland pünktlich zurückzahlt und von allen großen Ratingagenturen mit der höchsten Bonitätsnote „AAA“ bewertet wird. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wiederum finanziert mit den Papieren den gut eine Billion Euro großen Schuldenberg des Bundes.

Unter der Entwicklung leiden vor allem Organisationen wie Versicherungen, welche die Einlagen ihrer Kunden gewinnbringend an den Märkten anlegen müssen. Die reine Ankündigung der EZB, Unternehmensanleihen aufzukaufen, hatte vor einigen Wochen auch die Renditen in diesem Segment umgehend auf historische Tiefststände gedrückt. Damit wird den Anlegern der Weg in eine weitere Asset-Klasse abgeschnitten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...