Der polnische Staatsschutzdienst (SOP) hat eine Drohne unschädlich gemacht, die über sensiblen Einrichtungen in Warschau, darunter die Parkowa-Straße und das Schloss Belvedere, gesichtet wurde. Ministerpräsident Donald Tusk bestätigte den Vorfall in den sozialen Medien. Zwei belarussische Staatsbürger wurden festgenommen, die Polizei untersucht die Hintergründe.
Bereits in der vergangenen Woche waren Dutzende Drohnen aus Weißrussland auf polnisches Gebiet eingedrungen. Laut Behörden trugen sie keinen Sprengstoff, dennoch reagierte die NATO mit einer Verstärkung der regionalen Verteidigung. SOP-Sprecher Oberst Boguslaw Piorkowski erklärte, ein diensthabender Offizier habe das Flugobjekt am Belvedere bemerkt. Das Gerät wurde gegen 19 Uhr entdeckt, die Bediener umgehend festgenommen und die Drohne zu Boden gebracht.
Warschau unter Druck
Die Ministerin für Fonds und Regionalpolitik, Katarzyna Pelczynska-Nalez, warnte vor voreiligen Schlüssen. Es handele sich offenbar nicht um ein ausländisches Gerät, sondern um eine lokal gesteuerte Drohne. Der Vorfall solle nicht mit den Einflügen der Vorwoche in Verbindung gebracht werden. Die Parkowa-Straße und das Schloss Belvedere, nur wenige Straßen von der Weichsel entfernt, liegen in einer strikten Flugverbotszone. Dort sind Drohnenflüge nur mit staatlicher Genehmigung erlaubt.
Bedeutung für Deutschland
Der Drohnenvorfall in Warschau hat auch für Deutschland sicherheitspolitische Relevanz. Als Nachbar Polens und führendes NATO-Mitglied steht Berlin unter Druck, die Luftverteidigung im östlichen Bündnisgebiet weiter auszubauen. Angriffe oder Provokationen durch Drohnen könnten nicht nur Polen treffen, sondern auch deutsche Einrichtungen im Osten gefährden. Zudem verstärkt der Vorfall die Debatte über den Schutz kritischer Infrastruktur in Deutschland, etwa Regierungssitze und Botschaften in Berlin.
Die Festnahmen zweier belarussischer Staatsbürger geben dem Vorfall eine zusätzliche politische Dimension. Analysten warnen, dass hybride Methoden wie Drohnenprovokationen zur strategischen Verunsicherung in Europa beitragen. Warschau reagierte umgehend, doch der Zwischenfall zeigt die Verwundbarkeit selbst streng gesicherter Gebiete.

