Gemischtes

Tesla meldet dreizehnten Quartals-Verlust in Folge

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla meldet den dreizehnten Quartalsverlust in Folge. Der Fehlbetrag stieg im zweiten Quartal um 60 Prozent auf fast 300 Millionen Dollar. Das Unternehmen investiert derzeit Milliarden in den Aufbau einer Batterie-Fabrik. Bei Investoren mehren sich die Zweifel.
05.08.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Der Ausbau der Produktion kommt dem Elektroauto-Pionier Tesla teuer zu stehen. Im Frühjahr erwirtschaftete das Unternehmen aus dem Silicon Valley das 13. Quartal in Folge einen Verlust, berichtet Reuters. Der Fehlbetrag weitete sich nach Angaben vom Mittwoch um etwa 60 Prozent auf 293,2 Millionen Dollar aus. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um ein Drittel auf 1,27 Milliarden Dollar. Zugleich sieht das Unternehmen Licht am Ende des Tunnels: Falls es gelinge, die Produktionsziele in der zweiten Jahreshälfte zu erreichen, „haben wir eine gute Chance, profitabel zu werden“, sagte Finanzchef Jason Wheeler, ohne jedoch einen Zeitpunkt zu nennen.

Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Unternehmen einen ambitionierten Plan vorgegeben. Binnen drei Jahren soll die Produktion von Elektroautos verzehnfacht werden. Erst kürzlich legte Musk den Grundstein für eine fünf Milliarden Dollar teure Batteriefabrik im Bundesstaat Nevada. Zugleich treibt er mit dem Übernahmeangebot für den Solaranlagen-Hersteller SolarCity seine Pläne voran, umwelt- und energiebewussten Verbrauchern künftig verschiedenste Produkte unter einer Marke anzubieten.

Bei Analysten schüren diese Pläne auch Zweifel. „Tesla wird eindeutig der Branchenführer bei Elektroautos bleiben, aber es könnte Jahre dauern, bis die Ergebnisse nicht nur ein rein spekulatives Investment in Tesla rechtfertigen“, sagte James Brumley, Analyst bei InvestorPlace.com.

So hatte die Autoproduktion zuletzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen, in den ersten beiden Quartalen wurden jeweils weniger Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert als geplant. „Wir waren in den ersten sechs Monaten in der Produktionshölle“, sagte Musk. Inzwischen laufe es wieder besser. In der zweiten Jahreshälfte könnten etwa 50.000 Fahrzeuge die Fabriken verlassen. Das Unternehmen hatte ursprünglich angekündigt, 80.000 bis 90.000 Fahrzeuge in diesem Jahr auszuliefern. 2018 sollen es dann schon 500.000 sein.

Dazu will Tesla seine Modellreihe auf alle wichtigen Fahrzeugvarianten erweitern. Schon im kommenden Jahr sollen auch elektrische Busse und Lastwagen gebaut werden. Auch in das Carsharing-Geschäft will Tesla einsteigen. Trotz der Sicherheitsdebatte nach einem tödlichen Unfall in einem Tesla will Musk das Konzept des autonomen Fahrens vorantreiben. Alle Modelle sollen künftig vollständige Selbstfahrfähigkeiten haben, auch Busse und Lkw.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...