Gemischtes

Tesla meldet dreizehnten Quartals-Verlust in Folge

Der amerikanische Elektroautobauer Tesla meldet den dreizehnten Quartalsverlust in Folge. Der Fehlbetrag stieg im zweiten Quartal um 60 Prozent auf fast 300 Millionen Dollar. Das Unternehmen investiert derzeit Milliarden in den Aufbau einer Batterie-Fabrik. Bei Investoren mehren sich die Zweifel.
05.08.2016 00:33
Lesezeit: 1 min

Der Ausbau der Produktion kommt dem Elektroauto-Pionier Tesla teuer zu stehen. Im Frühjahr erwirtschaftete das Unternehmen aus dem Silicon Valley das 13. Quartal in Folge einen Verlust, berichtet Reuters. Der Fehlbetrag weitete sich nach Angaben vom Mittwoch um etwa 60 Prozent auf 293,2 Millionen Dollar aus. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um ein Drittel auf 1,27 Milliarden Dollar. Zugleich sieht das Unternehmen Licht am Ende des Tunnels: Falls es gelinge, die Produktionsziele in der zweiten Jahreshälfte zu erreichen, „haben wir eine gute Chance, profitabel zu werden“, sagte Finanzchef Jason Wheeler, ohne jedoch einen Zeitpunkt zu nennen.

Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Unternehmen einen ambitionierten Plan vorgegeben. Binnen drei Jahren soll die Produktion von Elektroautos verzehnfacht werden. Erst kürzlich legte Musk den Grundstein für eine fünf Milliarden Dollar teure Batteriefabrik im Bundesstaat Nevada. Zugleich treibt er mit dem Übernahmeangebot für den Solaranlagen-Hersteller SolarCity seine Pläne voran, umwelt- und energiebewussten Verbrauchern künftig verschiedenste Produkte unter einer Marke anzubieten.

Bei Analysten schüren diese Pläne auch Zweifel. „Tesla wird eindeutig der Branchenführer bei Elektroautos bleiben, aber es könnte Jahre dauern, bis die Ergebnisse nicht nur ein rein spekulatives Investment in Tesla rechtfertigen“, sagte James Brumley, Analyst bei InvestorPlace.com.

So hatte die Autoproduktion zuletzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen, in den ersten beiden Quartalen wurden jeweils weniger Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert als geplant. „Wir waren in den ersten sechs Monaten in der Produktionshölle“, sagte Musk. Inzwischen laufe es wieder besser. In der zweiten Jahreshälfte könnten etwa 50.000 Fahrzeuge die Fabriken verlassen. Das Unternehmen hatte ursprünglich angekündigt, 80.000 bis 90.000 Fahrzeuge in diesem Jahr auszuliefern. 2018 sollen es dann schon 500.000 sein.

Dazu will Tesla seine Modellreihe auf alle wichtigen Fahrzeugvarianten erweitern. Schon im kommenden Jahr sollen auch elektrische Busse und Lastwagen gebaut werden. Auch in das Carsharing-Geschäft will Tesla einsteigen. Trotz der Sicherheitsdebatte nach einem tödlichen Unfall in einem Tesla will Musk das Konzept des autonomen Fahrens vorantreiben. Alle Modelle sollen künftig vollständige Selbstfahrfähigkeiten haben, auch Busse und Lkw.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...