Finanzen

Summers: Banken sind nicht sicherer als vor dem Crash

Ein Arbeitspapier zur Stabilität von Großbanken kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Die Finanzinstitute sind heute keineswegs stabiler als vor der Finanzkrise von 2008. Große Zusammenbrüche sind weiterhin möglich, meint der frühere US-Finanzminister Larry Summers.
26.09.2016 00:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einem Arbeitspapier zufolge hat sich an den beträchtlichen Risiken im Bankensektor seit der Finanzkrise von 2008 trotz zahlreicher neuer Gesetze kaum etwas gebessert, berichtet das Wall Street Journal. Die Autoren des Berichts, die Ökonomin Natasha Sarin von der Harvard University sowie der ehemalige amerikanische Finanzminister Lawrence Summers, hatten die Risiken untersucht, die von den größten US-Banken und ihren Konkurrenten auf der ganzen Welt ausgehen.

„Zu unserer Überraschung mussten wir feststellen, dass die ausgewerteten Daten kaum die These unterstützen, dass die größten Banken signifikant sicherer als vor der Finanzkrise sind. Tatsächlich spricht sogar einiges dafür, dass die Risiken zugenommen haben“, schreiben Sarin und Summers.

Der gegenwärtige Boom an den Aktienmärkten stünde deshalb im Widerspruch zu der tatsächlichen Stabilität der Banken und des Finanzsystems an sich. Als Folge dieser Erkenntnis erwarteb Sarin und Summers offenbar einen Einbruch bei Aktien, deuten dies aber nur vorsichtig an. Es gebe „Grund zur Sorge, dass es eine nicht unbeträchtliche Wahrscheinlichkeit für einen größeren Verlust bei mindestens einer Großbank irgendwann in den nächsten Jahren gebe.“

Die Ergebnisse widersprechen zudem der Einschätzung vieler Gesetzgeber, welche davon ausgehen, dass verschärfte Eigenkapitalbestimmungen und regelmäßig durchgeführte Stresstest zu mehr Sicherheit im Bankensystem beigetragen hätten.

Die Autoren haben die sechs größten US-Banken sowie 50 weitere Institute auf der ganzen Welt anhand verschiedener Parameter untersucht. Dazu gehörten beispielsweise Daten zu historischen Schwankungen des Aktienkurses, zur Entwicklung der Prämien der Kreditausfall-Versicherungen und die Entwicklung bei der Preis-/Gewinnrelation.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...