Politik

Italien meldet drastischen Anstieg von Migranten aus Afrika

Italien verzeichnet einen drastischen Anstieg der Flüchtlinge aus Afrika. Die Lega Nord ruft die Polizei zum Aufstand auf.
29.10.2016 00:11
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Druck auf die Migrationsrouten wird durch am Donnerstag veröffentlichte Zahlen des italienischen Innenministeriums untermauert: Laut AFP erreichten allein im laufenden Oktober 26.161 Flüchtlinge Italiens Küsten. Fast alle stammten demnach aus Westafrika und dem Horn von Afrika. Mit jetzt schon 159.000 Ankünften ist der Rekordwert von 2014 nicht mehr weit, als im Gesamtjahr 170.000 Menschen Italien erreichten.

Bei einer Kundgebung vor einer Kaserne in Mailand, wo 300 Flüchtlinge aufgenommen werden sollen, rief der Chef der Lega Nord, Matteo Salvini, die Polizei am Donnerstag zum Aufstand auf. Die Partei führt sein Monaten eine Kampagne gegen die "Diktatur der Willkommenskultur".

Am Montag hatten Bewohner des 700-Einwohner-Dorfs Gorino in der Po-Ebene Barrikaden errichtet, um die Unterbringung von zwölf weiblichen Flüchtlingen zu verhindern. Innenminister Angelino Alfano ordnete daraufhin an, die Frauen in anderen Gemeinden untrzubringen.

Seit Jahresanfang sind weltweit mindestens 5238 Flüchtlinge und Migranten auf dem Weg zu ihrem Zielort getötet worden. Das entspreche 951 zusätzlichen Toten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf mit. Somit stieg die Opferbilanz um fast ein Fünftel. Allein 3930 Menschen starben nach IOM-Zählung auf dem Weg übers Mittelmeer in Richtung EU.

Die IOM-Zahlen liegen über dem Wert von 3800 Mittelmeer-Toten, den das UN-Flüchtlingswerk UNHCR am Mittwoch veröffentlicht hatte. Doch auch in der UNHCR-Statistik markiert diese Zahl einen Höchstwert. Insgesamt wagten in diesem Jahr laut IOM fast 330.000 Menschen die gefährliche Überfahrt nach Europa. Allein in dieser Woche seien 280 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Italien gestorben.

Dem Bericht zufolge starben zudem 500 Menschen in Lateinamerika auf der Reise in die wohlhabenderen Nordstaaten. Haupttodesursachen seien Verdursten, Verkehrsunfälle und Gewalt. Von drei Fünftel der Menschen, die auf der Flucht sterben, werden laut IOM die Leichen nie gefunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...