Unternehmen

Gefahr für Opel: Ford-Verkaufszahlen gehen um 29 Prozent zurück

Ford muss einen Verlust von einer Milliarde Euro hinnehmen. Der amerikanische Fahrzeughersteller in von der europäischen Autoindustrie-Krise am stärksten betroffen. Bereits elf Monate in Folge schrumpft der Markt. Für den deutschen Autobauer Opel ist dieses Umfeld besonders gefährlich.
18.09.2012 23:50
Lesezeit: 1 min

Die Verkaufszahlen des Autoherstellers Ford sind im August in Europa um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Allerdings ist der gesamte europäische Automarkt eingebrochen. Bereits elf Monate in Folge schrumpft der Markt. Ford verzeichnet mit einer Milliarde US-Dollar den größten Verlust. Doch auch PSA Peugeot Citroën, Renault, General Motors, Fiat und BMW mussten schwere Verluste hinnehmen, berichtet die Financial Times am Dienstag.

Den aktuellen Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands (ACEA) zufolge sind die Fahrzeuganmeldungen für PKWs in Europa im August um neun Prozent zurückgegangen (mehr hier). Ford selbst führt den Einbruch in den Absatzzahlen darauf zurück, dass sich das Unternehmen nicht auf den derzeit herrschenden Preiskampf eingelassen habe. „Der August war noch zäher als in diesem Jahr zuvor üblich. Es gab viele kurzfristige Angebote und Anreize. Wir haben uns entschieden, das weitgehend zu unterlassen“, erklärte Roelant de Waard, Ford-Marketing-Leiter für Europa. Für Opel könnte diese Entwicklung sehr gefährlich werden: Denn GM sucht immer noch nach einer Lösung, die deutschen Werke zu reduzieren. Schlechte Konjunkturzahlen erleichtern die Argumentation für harte Maßnahmen erfahrungsgemäß.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...