Unternehmen

Gefahr für Opel: Ford-Verkaufszahlen gehen um 29 Prozent zurück

Ford muss einen Verlust von einer Milliarde Euro hinnehmen. Der amerikanische Fahrzeughersteller in von der europäischen Autoindustrie-Krise am stärksten betroffen. Bereits elf Monate in Folge schrumpft der Markt. Für den deutschen Autobauer Opel ist dieses Umfeld besonders gefährlich.
18.09.2012 23:50
Lesezeit: 1 min

Die Verkaufszahlen des Autoherstellers Ford sind im August in Europa um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Allerdings ist der gesamte europäische Automarkt eingebrochen. Bereits elf Monate in Folge schrumpft der Markt. Ford verzeichnet mit einer Milliarde US-Dollar den größten Verlust. Doch auch PSA Peugeot Citroën, Renault, General Motors, Fiat und BMW mussten schwere Verluste hinnehmen, berichtet die Financial Times am Dienstag.

Den aktuellen Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands (ACEA) zufolge sind die Fahrzeuganmeldungen für PKWs in Europa im August um neun Prozent zurückgegangen (mehr hier). Ford selbst führt den Einbruch in den Absatzzahlen darauf zurück, dass sich das Unternehmen nicht auf den derzeit herrschenden Preiskampf eingelassen habe. „Der August war noch zäher als in diesem Jahr zuvor üblich. Es gab viele kurzfristige Angebote und Anreize. Wir haben uns entschieden, das weitgehend zu unterlassen“, erklärte Roelant de Waard, Ford-Marketing-Leiter für Europa. Für Opel könnte diese Entwicklung sehr gefährlich werden: Denn GM sucht immer noch nach einer Lösung, die deutschen Werke zu reduzieren. Schlechte Konjunkturzahlen erleichtern die Argumentation für harte Maßnahmen erfahrungsgemäß.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...