Technologie

Giegold: Wahrer Zustand des Banken-Systems in Europa bleibt im Dunklen

De Grüne Sven Giegold hält die Ergebnisse des EZB-Banken-Stresstests wegen der Analysemethode für nur begrenzt aussagekräftig. Weil nur einzelne Institute bewertet wurden, könne man keine Rückschlüsse auf systemische Risiken ziehen.
26.10.2014 18:50
Lesezeit: 1 min

Zu den Ergebnissen des EU-Bankenstresstests erklärt Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament:

"Der Wert der Test wird durch Mängel in der Analysemethode geschmälert.

Durch die Fokussierung des Tests auf einzelne Banken bleibt der wahre Zustand von Europas Bankensystem weiter im Dunkeln. Ein zu optimistisches Bild der tatsächlichen Risiken droht, die Anstrengungen zu bremsen, Banken und Finanzmärkte effektiv zu regulieren. Die neuen, strengeren Stresstests sind trotzdem ein wichtiger Meilenstein für Europas Bankenaufsicht und die Transparenz des Finanzsektors. Die dreckigsten Ecken des Finanzsystems wurden markiert, der labile Zustand des Finanzsystems in Europa blieb außerhalb der Analyse.

Die Engführung der Tests auf Einzelbankbasis verhindert schon im Ansatz eine umfassende Bewertung von Systemrisiken, die aus der hohen Verflochtenheit des EU-Bankensystems folgen. Europäische Banken finanzieren sich gegenseitig, viele sind auch zu abhängig von instabiler, kurzfristiger Refinanzierung.

Die Eigenkapital-Zielwerte an den internen Modellen der Banken festzumachen, maskiert die wahren Risiken. Sie lassen Raum für Banken, ihre Risiken sehr unterschiedlich zu bewerten und erlauben hochgehebelte Bankbilanzen mit wenig Eigenkapital.

Die Stresstest wären viel effektiver, wenn sie die Verflochtenheit des Europäischen Bankensystems in den Blick genommen hätten. Gerade weil die heutigen Stresstests nur die schmutzigsten Ecken des Bankensektors ausgeleuchtet haben, dürfen sie nicht die Aufmerksamkeit von der notwendigen Strukturreform der Bankbranche ablenken. Eine klare Trennung der Finanzierung risikoreicher Bankaktivitäten ist von entscheidender Bedeutung, um Systemrisiken zu reduzieren. Eine konsequente Bankenstrukturreform macht Banken weniger komplex, weniger verflochten und widerstandfähiger gegenüber Finanzturbulenzen. Das muss eine Top-Priorität für die EU werden."

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...