Politik

USA: Arbeitslosigkeit bleibt auf hohem Niveau

Eine steigende Zahl von Arbeitslosen hat Ökonomen in den USA überrascht: Sie geht bei weitem nicht so stark zurück wie erwartet. Beobachter erwarten nun, dass sich die Lage eher noch weiter verschlechtern dürfte.
20.09.2012 16:39
Lesezeit: 1 min

Die Arbeitslosigkeit in den USA bleibt ein massives Problem. In der vergangenen Woche ist die Zahl der Menschen, die das erste Mal Arbeitslosenunterstützung beantragt haben, lediglich um 3.000 gesunken. Damit haben in der Woche bis zum 15. September 382.000 Amerikaner um Arbeitslosenhilfe angesucht. Das sind wesentlich mehr, als Ökonomen erwartet hatten. Ursprünglich war eine Umfrage des Nachrichtendienstes Bloomberg davon ausgegangen, dass die Zahl der Anträge auf 375.000 sinken würde.

Moody's Analytics geht allerdings davon aus, dass es bald noch mehr Anträge in den USA geben werde. Moody's rechnet mit 385.000 Menschen pro Woche, die Arbeitslosengeld beantragen werden: „Das Problem liegt eher auf der Seite der Einstellungen und nicht bei den Entlassungen. Wenn die Unternehmen in Panik geraten und beginnen Arbeitsplätze zu streichen, wäre das sofort ein Warnsignal, weil Entlassungen ein Rezept für eine weitere Rezession wäre“, sagte Ryan Sweet von Moody's Analytics zu Bloomberg.

Um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, hatte die US-Notenbank (Fed) erst in der vergangenen Woche beschlossen, die Geldpolitik ein weiteres Mal zu lockern (mehr hier). Doch diese Maßnahme ist äußerst umstritten. In erster Linie würde das Quantitative Easing die Preise treiben und die ungleiche Verteilung des Reichtums fördern, warnen Kritiker (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....