Finanzen

Währungskrieg: Japan überrascht mit neuer Geldschwemme

Lesezeit: 1 min
31.10.2014 14:07
Die Japanische Zentralbank hat überraschend die Geldschwemme beschleunigt. Die Börsen reagierten erfreut. Zu der Maßnahme könnte Tokio von Washington ermutigt worden sein: Die Amerikaner hatten erst vor wenigen Tagen angedeutet, dass sie eine weitere Schwächung des Yen im internationalen Währungskrieg zulassen werden.
Währungskrieg: Japan überrascht mit neuer Geldschwemme

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Lockerung der Geldpolitik der japanischen Notenbank haben an den internationalen Aktienmärkten am Freitag Kurssprünge ausgelöst. Dax und EuroStoxx50 legten in der Spitze um fast zwei Prozent auf 9284 und 3091 Zähler zu, der Nikkei-Index in Tokio kletterte auf den höchsten Stand seit sieben Jahren. „Die Wünsche und Hoffnungen vieler Anleger wurden erfüllt, nach dem Ende der Anleiheaufkäufe der US-Notenbank tritt nun eine andere Notenbank geldpolitisch aufs Gaspedal“, schrieb Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Um die Wirtschaft anzukurbeln und die Teuerung in Schwung zu bringen, wollen die Zentralbanker nun bis zu 80 Billionen Yen (572 Milliarden Euro) pro Jahr an Wertpapieren aufkaufen. Bislang waren nur 60 bis 70 Billionen Yen geplant. Der Yen geriet daraufhin deutlich ins Rutschen: Der Dollar kletterte um bis zu 2,3 Prozent auf 111,66 Yen und markierte damit den höchsten Stand seit fast sieben Jahren.

Regierung und Zentralbank wollen Japan so von der langjährigen Deflation befreien. Ob ihr das mit der weiteren Lockerung der Geldpolitik gelinge, erscheine allerdings mehr als zweifelhaft, urteilte Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz in einem Kommentar. „Auch bisher haben die Käufe nicht die gewünschte Wirkung gehabt. Die heutige Entscheidung war mehr eine Verzweiflungstat, als eine neue Strategie.“

Tatsächlich dürfte die neue Geldschwemme ein weiterer Akt im globalen Währungskrieg sein: Die FT berichtet, dass ein aktueller Bericht des US-Finanzministeriums die schwachen Währungen von China und Südkorea kritisiert habe, ohne Japan zu erwähnen. Der unabhängige Analyst Ryoji Musha sagte der Zeitung, der Bericht sei "ein klarer Hinweis, dass die USA erlauben werde, dass der Yen sogar noch schwächer wird."

Im Dax sorgte der Aufwärtstrend für deutliche Kursausschläge bei den Aktien. Zwischenzeitlich mussten sich die Anleger allerdings in Geduld üben - technische Probleme legten den Xetra-Handel am Vormittag vorübergehend lahm. Größter Gewinner im Dax waren die Aktien des Chipherstellers Infineon mit einem Plus von 4,8 Prozent. Händler führen die Gewinne auf den optimistischeren Ausblick des Mitbewerbers Microchip Technology zurück. Das US-Unternehmen geht davon aus, dass die befürchtete Nachfrageschwäche im Halbleiterbereich nicht so stark ausfallen wird wie befürchtet. Dessen Aktien legten im nachbörslichen US-Handel vier Prozent zu.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...