Finanzen

Börse: Japans lockere Geldpolitik freut Anleger, Dax schließt im Plus

Lesezeit: 1 min
31.10.2014 18:46
Die Bank of Japan weitet ihre ohnehin extreme Geldpolitik noch weiter aus. Die globalen Aktienmärkte steigen in Vorfreude auf noch mehr Liquidität. Aber es ist wie bei Drogensüchtigen: die Dosis sorgt zunächst für Euphorie, aber die Langzeitfolgen sind weniger erfreulich.
Börse: Japans lockere Geldpolitik freut Anleger, Dax schließt im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neue Geldgeschenke der japanischen Notenbank haben an den internationalen Aktienmärkten am Freitag für Kurssteigerungen gesorgt. Der Dax legte 2,3 Prozent auf 9326,87 Punkte zu, der EuroStoxx50 gewann 2,6 Prozent auf und 3113,32 Zähler. Der Nikkei-Index in Tokio kletterte auf den höchsten Stand seit sieben Jahren, in New York sprang der Dow-Jones-Index auf ein Rekordhoch. „Die Wünsche und Hoffnungen vieler Anleger wurden erfüllt, nach dem Ende der Anleiheaufkäufe der US-Notenbank tritt nun eine andere Notenbank geldpolitisch aufs Gaspedal“, schrieb Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Um die Wirtschaft anzukurbeln und die Teuerung in Schwung zu bringen, wollen die Zentralbanker bis zu 80 Billionen Yen (572 Milliarden Euro) pro Jahr an Wertpapieren aufkaufen. Bislang waren nur 60 bis 70 Billionen Yen geplant. Der Yen geriet daraufhin deutlich ins Rutschen: Der Dollar kletterte um bis zu drei Prozent auf 112,47 Yen und markierte damit den höchsten Stand seit fast sieben Jahren.

Größter Gewinner im Dax waren die Aktien des Chipherstellers Infineon mit einem Plus von 6,2 Prozent, nachdem Wettbewerber Microchip einen optimistischen Ausblick lieferte. Die Aussicht auf Einsparungen trieben Lanxess um drei Prozent an. Im Rahmen eines Sparprogramms sollen einem Bericht der Zeitung "Rheinische Post" zufolge bis zu 1200 Jobs Stellen in Verwaltung, Marketing sowie in der zentralen Forschung und Entwicklung wegfallen.

Frankreichs größte Bank BNP Paribas überzeugte mit einer Gewinnsteigerung um elf Prozent. BNP-Aktien verteuerten sich an der Pariser Börse um 3,5 Prozent. Britische Banken setzten dank der Aussicht auf längere Übergangsfristen für strengere Eigenkapital-Regeln zu einem Höhenflug an, allen voran Barclays mit einem Kursplus von 8,2 Prozent. Das zog auch die Papiere der Deutschen Bank mit nach oben, die 2,4 Prozent gewannen.

Einziger Verlierer im Dax waren Linde, die nach der Prognosesenkung vom Vortag ihre Talfahrt fortsetzten und weitere 2,5 Prozent nachgaben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...