Finanzen

Börse: Dax holt Vortags-Verluste auf und schließt 1,6 Prozent im Plus

Lesezeit: 1 min
05.11.2014 18:54
Draghi steht bei EZB-Mitgliedern in der Kritik - sein Abgang wäre ein „game changer“ in der Eurozone. In den USA steigen die Aktienkurse: Die konservative Wall Street freut sich über den Sieg der Republikaner bei den Midterm Elections.
Börse: Dax holt Vortags-Verluste auf und schließt 1,6 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erleichterung an den Aktienmärkten: Nach einer Reihe von Gewinnwarnungen haben am Mittwoch einige Konzerne positive Zahlen und zuversichtliche Prognosen vorgelegt. Der Dax stieg um 1,6 Prozent auf 9315,48 Punkte, der EuroStoxx50 um 1,9 Prozent auf 3091,54 Zähler. Allerdings waren die Umsätze mau. „Die Kurse legen zwar zu, aber es fehlt die Überzeugung“, erklärte ein Händler. Viele Anleger hofften darauf, dass die Europäische Notenbank (EZB) am Donnerstag weitere Signale für eine Lockerung der Geldpolitik aussenden werde. Sollte sie das nicht tun, könnte es rasch wieder in die andere Richtung gehen.

An der Wall Street erreichte der Dow-Jones -Index zeitweise ein neues Allzeithoch von 17.482,32 Punkten. Zum Handelsschluss in Europa notierten er und der S&P500 noch etwa je 0,4 Prozent höher.

Der Erfolg der Republikaner bei den Kongresswahlen über die Demokraten von Präsident Barack Obama war von vielen erwartet worden. Sie werden künftig im Senat die Mehrheit stellen und behalten zugleich die Kontrolle über das Repräsentantenhaus. Positiv könnte sich die größere Machtbasis der wirtschaftsfreundlichen Republikaner auf den US-Energiesektor auswirken, erklärten Börsianer in New York. Schließlich seien die Genehmigung neuer Öl- und Gas-Pipelines und eine Reform des Öl-Export-Verbots nun wahrscheinlicher.

Auch der überraschend starke Stellenaufbau in der US-Wirtschaft überzeugte die Anleger in New York. Nach Angaben des privaten Arbeitsvermittlers ADP waren im Oktober 230.000 Jobs geschaffen worden - das war mehr als Analysten erwartet hatten. Für den amtlichen Arbeitsmarktbericht am Freitag zeichne sich ein leichtes Überraschungspotenzial nach oben ab, sagte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Der ISM-Service-Index fiel dagegen etwas niedriger als gedacht aus und bremste die Börsen etwas.

Größter Dax-Gewinner waren die T-Aktien, die um 2,3 Prozent auf 12,03 Euro stiegen. Die Deutsche Telekom ist eines von acht Dax-Unternehmen, das am Donnerstag Geschäftszahlen vorlegt.

Ansonsten standen einige Konzerne aus der zweiten Reihe im Fokus: Der Gabelstapler-Hersteller Kion, der Roboterbauer Kuka und der Chemikalienhändler Brenntag führten nach der Vorlage von Geschäftszahlen mit Kursgewinnen von vier bis fünf Prozent die Gewinnerliste im MDax an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...