Unternehmen

Bundesbank sieht Risiko für die deutsche Wirtschaft

Lesezeit: 1 min
24.09.2012 13:36
Zwar setze die deutsche Wirtschaft ihren leichten Aufwärtstrend derzeit fort, aber es gebe bereits Anzeichen einer Verlangsamung des Wachstums, warnte die Bundesbank. Es herrsche große Unsicherheit und der Export könnte noch stärker von der Schuldenkrise getroffen werden.
Bundesbank sieht Risiko für die deutsche Wirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EU plant Gesamtpaket für Griechenland, Spanien und Zypern

Die robuste Industrieproduktion und der derzeitige Bauboom spreche dafür, „dass die Konjunktur in Deutschland vorerst ihren verhaltenen, aufwärtsgerichteten Kurs fortsetzt", schrieb die Deutsche Bundesbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Doch eine wirkliche Sicherheit für diesen Aufwärtstrend gibt es dennoch nicht.

„Die Perspektiven für die weitere wirtschaftliche Entwicklung sind nach wie vor von großer Unsicherheit geprägt", warnt die Bundesbank. Es gebe bereits Anzeichen für eine Verlangsamung des Wachstums. „Die Binnenkonjunktur ist bislang robust“, aber die Zeichen einer schwächeren Dynamik seien spürbar.

Der aktuelle Geschäftsklimaindex des Ifo-Institut fiel im September den fünften Monat in Folge und erreichte den niedrigsten Stand seit zweieinhalb Jahren (hier). Die Unternehmen haben ihre Geschäftserwartungen im August „von einem bereits gedrückten Niveau nochmals spürbar zurückgestuft", so die Bundesbank. Auch seien am Arbeitsmarkt „Spuren einer schwächeren Konjunktur sichtbar", schrieb die Bundesbank. Besonders der Außenhandel könnte in den kommenden Monaten noch stärker als bisher von den Entwicklungen in der Eurozone getroffen werden.

Weitere Themen

Opposition fordert Abstimmung im Bundestag zum ESM-Hebel

Unsicherheit hält an: Nachfrage nach deutschen Bonds mit Negativzins immens hoch

ESM: Umsetzung von Karlsruhe-Einwänden reduziert Feuerkraft

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.