Technologie

Raumlabor Philae mit leerer Batterie: Mission vor dem Ende

Lesezeit: 2 min
14.11.2014 17:55
Der Ausflug des Mini-Labors Philae zum Kometen Tschuri ist schon wieder fast vorüber: Die Batterie ist leer, ein Aufladen ist unmöglich. Allerdings war das erwartet worden. Die Forscher sind dennoch zufrieden, und hoffen, genug Daten gesammelt zu haben, bis im Weltall die Lichter ausgehen.
Raumlabor Philae mit leerer Batterie: Mission vor dem Ende

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zwei Tage nach der abenteuerlichen Landung auf einem Kometen war die Arbeit des Mini-Labors «Philae» praktisch schon zu Ende. «Es wäre unerwartet, wenn Samstag noch genügend Energie da ist», sagte Flugdirektor Andrea Accomazzo am Freitag im Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur Esa in Darmstadt.

Die Batterie des Labors war auf zweieinhalb Tage ausgelegt. Da es sich auf dem Kometen «Tschuri» an einer eher schattigen Stelle befand, schien ein Nachladen fast unrealistisch. Experten hatten es schon am Mittwoch nach dem Aufsetzen von «Philae» als Erfolg bezeichnet, wenn das Gerät etwa 60 Stunden durchhalten könne.

Die Esa und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln rechneten damit, dass am Freitagabend etwa um 21.00 Uhr sehr wahrscheinlich die letzte Möglichkeit bestehen werde, mit dem Lander zu kommunizieren. «Das sind die letzten Zuckungen von "Philae"», meinte Projektleiter Stephan Ulamec vom DLR. Das Team stelle sich zwar noch auf neue Daten ein: «Aber der Samstag ist unrealistisch.»

Laut DLR wird «Philae», der mehr als eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde entfernt ist, in den Schlaf versetzt. Möglicherweise könne das Labor wieder Energie tanken, wenn es auf «Tschuri» Richtung Sonne geht. «Das wird aber wahrscheinlich nicht in den nächsten zwei Monaten sein», meinte der technische Leiter des Landers, Koen Geurts vom DLR-Kontrollzentrum. Irgendwann droht allerdings der Hitzetod.

Dem Labor von der Größe einer Waschmaschine war am Mittwoch nach zehn Jahren Reise eine Landung auf dem Kometen gelungen. Das Manöver auf dem kosmischen Brocken, der eigentlich «67P/Tschurjumow-Gerassimenko» heißt, ist in der Geschichte der Raumfahrt einmalig.

«Philae» war von der Raumsonde «Rosetta» zum Kometen gebracht worden, um etwa die Zusammensetzung des Kometenkerns sowie dessen Bodenbeschaffenheit und Temperatur zu analysieren. Am Freitag wurde ein Thermometer des Instrumentes «Mupus» rund 35 Zentimeter in den Kometen gerammt, um die Festigkeit des Bodens zu testen und Informationen über seine Wärme zu bekommen.

Wissenschaftler hoffen bei der Analyse der Daten auf Hinweise über die Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren - ein Blick in die tiefste Vergangenheit des Universums. Erwartet werden auch Indizien darauf, wie Leben möglich wurde, etwa durch den Nachweis von organischen Molekülen. «Philae» lieferte schon bald nach der Landung beeindruckende Fotos.

Die «Rosetta»-Mission läuft voraussichtlich bis Ende 2015. Die Sonde soll «Tschuri» auf dem Weg zur Sonne begleiten.

Längst nicht alles lief beim Aufsetzen auf dem Kometen mit der geringen Anziehungskraft glatt. Beim Landeversuch legte das Labor zwei Sprünge hin, von denen einer fast zwei Stunden dauerte. Danach kam «Philae» etwa einen Kilometer vom ursprünglichen Ziel entfernt zum Stehen. «Die Oberfläche kann also nicht besonders weich sein, sonst hätte der Lander keinen so großen Hüpfer gemacht», erläuterte DLR-Kometenforscher Ekkehard Kührt.

Den Kontrolleuren war schnell klar, dass von den drei dünnen Beinen des Landers eines keinen Kontakt zur Oberfläche des Kometen hatte - «Philae» steht also schief auf dem Himmelskörper.

Trotz der misslichen Position am Rand eines Kraters konnten laut DLR alle zehn Instrumente des Labors aktiviert werden. «"Philae" ist ein echter Überlebenskünstler», meinte Geurts. «Wir haben erfolgreich dafür gearbeitet, dass die erste Landung auf einem Kometen auch aus wissenschaftlicher Sicht gelungen ist.»

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...