Politik

Brasilien: Massen-Demonstration fordert Rücktritt von Rousseff

Lesezeit: 1 min
17.11.2014 00:33
In der brasilianischen Stadt Sao Paolo gingen am Samstag tausende Menschen auf die Straße. Sie fordern den Rücktritt der Staats-Chefin Dilma Rousseff. Ihre Partei soll vom staatlichen Öl-Riesen Schmiergelder erhalten haben. Sie selbst war über sieben Jahre land Verwaltungs-Vorsitzende beim Konzern.
Brasilien: Massen-Demonstration fordert Rücktritt von Rousseff

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Brasilien wird von einem Korruptionsskandal beim Ölkonzern Petrobras erschüttert. Nur wenige Wochen nach ihrer Wiederwahl gerät die linksgerichtete Präsidentin Dilma Rousseff, die 2003 bis 2010 Verwaltungsratsvorsitzende des staatlich kontrollierten Unternehmens war, unter Druck.

Tausende ihrer Gegnern gingen am Wochenende nach Polizeiangaben in der Hauptstadt Brasilia sowie in Sao Paulo und Rio de Janeiro aus Protest auf die Straßen. Rousseff selbst äußerte die Erwartung, dass der Skandal weitreichende Folgen für ganz Brasilien haben werde. „Das könnte das Land für immer verändern“, sagte sie am Sonntag.

Konkret geht es um Polizei-Ermittlungen wegen des Verdachts von Geldwäsche und Schmiergeldzahlungen beim Petrobras-Konzern, der deswegen am Donnerstag die Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen verschob. Es folgten am Freitag mehrere Festnahmen. Betroffen waren Manager von großen Bau- und Maschinenbaufirmen, die in die Affäre verstrickt sein sollen.

Diese gehörten zu den wichtigsten Geldgebern für die Wahlkämpfe Rousseffs, ihres Herausforderers Aecio Neves und anderer Kandidaten. Außerdem wurde ein hochrangiger früherer Petrobras-Manager festgenommen, der für einige der größten Aufträge des Unternehmens verantwortlich war. Medienberichten zufolge wird auch gegen Abgeordnete der wichtigsten Regierungsparteien ermittelt, darunter Rousseffs Arbeiterpartei.

Die Präsidentin äußerte sich am Rande des G20-Gipfels im australischen Brisbane erstmals öffentlich zu dem Skandal. Dieser habe symbolische Bedeutung, weil es der erste große Korruptionsfall sei, der vollständig untersucht werde. Er werde in Brasilien die Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und privaten Unternehmen verändern. Rousseff sprach von einem „Ende der Straflosigkeit“.

Petrobras hat seit 2008 mehr als 200 Milliarden Dollar an Börsenwert eingebüßt. Damals hatte der Konzern noch zu den weltweit zehn größten Unternehmen gehört. Er entdeckte zwar riesige Förderreserven auf offener See und investierte Hunderte Milliarden Dollar, aber die Ölproduktion fiel geringer aus als erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...