Politik

Budgetprobleme: US-Stadt Camden will die Polizei auflösen

In einer der ärmsten Städte der USA gerät der Sparkurs außer Kontrolle: Nachdem sich die Zahl der Polizisten in der Stadt in nur 6 Jahren fast halbierte, wurde die Polizei nun ganz aufgelöst.
24.09.2012 22:37
Lesezeit: 1 min

Camden, eine der ärmsten und gefährlichsten Städte der USA hat nun angekündigt, ihren Polizeiapparat aufzulösen. Mit diesem Schritt versucht die Stadt, ihre Kosten weiter zu senken. Die neuen Polizeieinheiten, die die Stadtpolizei von Camden ersetzen, werden der County-Regierung unterstellt. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Die Verwaltung konnte sich mit der Gewerkschaft der Polizei darauf einigen, dass nur 49 Prozent der aktuellen Polizisten übernommen werden. Sie arbeiten dann für wesentlich weniger Lohn. Die Stadt war zuvor dabei gescheitert, die Löhne der Polizisten weiter zu senken.

Durch die Auslagerung an die County-Polizei schafft es die Stadtregierung trotz geringerer Personalkosten mehr Polizeibeamte in die Stadt zu bringen. Zuvor war die Polizeipräsenz massiv gesenkt worden. Noch im Jahr 2005 beschäftigte Camden, eine Stadt mit 77.000 Einwohnern, 450 Polizisten. Im Jahr 2011 waren es immerhin 368, nun sind es nur noch 270.

Die massiven Einschnitte sind auf die schlechte finanzielle Lage der Stadt zurückzuführen: Von seinem Budget in der Höhe von 150 Millionen Dollar kommen nur 25 Millionen Dollar aus eigenen Steuereinnahmen. Der Rest sind staatliche Subventionen.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...