Technologie

Nie mehr Gepäckverlust: Tracking-System ortet Koffer

Ein US-Startup hat einen Koffer entwickelt, der sich jederzeit via GPS-Sensor orten lässt. Ein digitales Schloss, eine Gepäckwaage und eine Handy-Ladestation sind ebenfalls eingebaut. Die Idee trifft auf große Nachfrage: Das Unternehmen hat via Crowdfunding bereits mehr als eine Million Dollar eingesammelt.
18.11.2014 10:18
Lesezeit: 1 min

Ein US-Startup hat einen Koffer entwickelt, der seinen Aufenthaltsort via GPS-Sensor bestimmen und mitteilen kann. Via Smartphone-App lässt sich so jederzeit feststellen, wo der Koffer sich gerade befindet. Die Idee trifft offenbar bei vielen Reisenden auf große Nachfrage: Das Unternehmen Bluesmart hat auf der Crowdfunding Webseite Indiegogo bereits mehr als eine Million Dollar eingesammelt.

Wie TechCrunch berichtet, bietet der Koffer noch weitere Funktionen: So „merkt sich“ der Koffer alle Orte, an denen er gewesen ist und übermittelt die Koordinaten via Bluetooth. Per App kann der Reisende so eine virtuelle Karte seiner bisherigen Route anlegen.

Zudem ist in den Koffer eine Lithium-Ionen-Batterie eingebaut, mit der bei Bedarf ein  Mobiltelefon aufgeladen werden kann. Somit wird der Koffer zur mobilen Ladestation.  Eine digitale Gepäckwaage ist ebenfalls eingebaut.

Gesichert wird das Gepäckstück ebenfalls digital: Ein „Proximity Lock“ schließt automatisch ab, sobald der Koffer sich von dem verbundenen Mobiltelefon des Besitzers entfernt.

Die Elektronik im Koffer soll sich bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen einfach abnehmen lassen. Datenschützer dürften dennoch alarmiert sein: Ein Koffer, der persönlichen Reise-Daten sammelt, bietet nicht nur dem Besitzer, sondern auch Geheimdiensten die Möglichkeit der Überwachung. Allerdings haben die Entwickler noch finanzielle Spielräume, um bei aller Vernetzung auch in die Datensicherheit zu investieren: Anvisiert war mit der Indiegogo-Kampagne eine Finanzierung von 50.000 Dollar. Tatsächlich  haben die Entwickler bereits mehr als eine Million eingenommen.

Bisher existiert der Koffer nur als Prototyp, der Verkaufs-Preis soll pro Koffer rund 470 Dollar betragen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...