Finanzen

Wegen der Krise: US-Bürger verlieren Glauben an die Marktwirtschaft

Angesichts der anhaltenden Rezession steigt in vielen westlichen Ländern die Skepsis gegenüber dem freien Markt. Ein Viertel der US-Bürger würde mittlerweile eher den Sozialismus bevorzugen. In Ländern wie der Türkei oder China hingegen steigt die Wertschätzung für die freie Marktwirtschaft - möglicherweise, weil dort die autoritären Regime den Bürgern den möglichen Machtmissbrauch durch die Regierung drastisch vor Augen führen.
30.11.2014 23:47
Lesezeit: 2 min

Freiheit ist für den amerikanischen Traum so wichtig wie die Luft zum Atmen.  Vor allem die Republikaner machten sich das Recht auf freie Selbstbestimmung mit Blick auf Obamas Gesundheitsreform zum Leitspruch. Ein Leitspruch, zu dem auch der freie Markt gehört.  Doch der Glaube an den Kapitalismus schwindet. Nicht mehr jeder Amerikaner denkt, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden.

Eine neue Untersuchung von Pew Research zeigt, 25 Prozent der Amerikaner sehen den freien Markt skeptisch. Zwar sagen noch immer 70 Prozent der US-Bürger, dass die meisten Menschen vor allem vom Kapitalismus profitieren könnten, aber der gefeierte freie Markt hat Makel bekommen. Dies manifestiert sich auch am Zustrom zu Bewegungen wie Blockuppy. Vor allem 2010 war die Zahl der Befürworter des freien Marktes in den USA zurückgegangen, wie eine weitere Untersuchung von Pew Research zeigt. Sprachen sich 2009 noch 76 Prozent der US-Bürger für den Kapitalismus aus, waren es 2010 nur noch 68 Prozent und 2012 67 Prozent.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am größten ist der Glaube an den freien Markt derzeit in den Entwicklungsländern wie etwa  Bangladesch (80%), Ghana (75%) und Kenia (74%). In Neun der neun in der Studie berücksichtigten Entwicklungsländer glaubt die Bevölkerung, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden. Die Schwellenländer sind hinsichtlich des Kapitalismus ganz unterschiedlicher Meinung. Während die Zustimmung in Vietnam bei 95 Prozent und in China bei 76 Prozent liegt,  ist die Zustimmung in Ländern wie Kolumbien(49%), Argentinien (33%) und Ägypten deutlich geringer.

Mit Blick auf andere westliche Länder spürt man in den von der Krise besonders betroffenen Ländern wie Spanien und Italien die stärksten Auswirkungen der Rezession auf die Bewertung des freien Marktes. Zwischen 2007 und 2014 sank die Zustimmung bei den Spaniern um 22 Prozentpunkte und bei den Italienern um 16 Prozentpunkte.

Mit Blick auf die Rezession erklärt sich auch, dass die Mehrheit der Befragten aus den 44 Ländern angab, dass die Kluft zwischen arm und reich ein sehr großes Problem ist. In den USA sieht mehr als die Hälfte der Bevölkerung dies aber nicht als sehr großes Problem an. Und auch, wenn es um die Reduzierung der Ungleichheit geht, gehen die Meinungen in den Ländern aber deutlich auseinander.  Mit 61 Prozent ist Deutschland das Land mit der größten Unterstützung, hinsichtlich höherer Steuern zur Bekämpfung der Ungleichheit. Etwas mehr als die Hälfte der Spanier (54 %), Südkoreaner (53%),  Briten und US-Bürger (50%) teilen diesen Ansatz zumindest. Insgesamt sind es jedoch nur 13 der 44 betrachteten Länder, in denen die Befragten auf höhere Steuern setzen würden. Italiener (68%), Franzosen (61%) und Griechen (50%) denken, niedrigere Steuern würden sich positiv auswirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...