Deutschland

Olaf Scholz will Deutschland-Anleihen

29.03.2012 08:51
Lesezeit: 1 min

Der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz will mit Umsetzen des Fiskalpaktes und dem Neuverschuldungsgebot für die Länder ab 2020 Deutschland-Anleihen einführen. Und verwies darauf, dass die Regierung gerade für den Fiskalpakt auch Stimmen aus der Opposition benötige. Mit diesen Anleihen könnten die Länder von den günstigen Zinssätzen des Bundes profitieren.

Für die Umsetzung des europäischen Fiskalpaktes und den ESM ist die Regierung auf Stimmen sowohl ihrer Koalition als auch der Opposition angewiesen. Die Bundes-SPD nutzte dies bereits um die Einführung einer Finanztransaktionssteuer voranzutreiben, auch wenn es dafür weder in der Eurozone geschweige denn in der EU bisher eine Mehrheit gibt. Nun melden sich die Bundesländer in Deutschland zu Wort. Medienberichten zufolge wollen Hamburg (SPD) und Schleswig-Holstein (CDU) so genannte „Deutschland Anleihen“ einführen.

Ziel sei es mit dem Bund gemeinsam Kredite aufzunehmen, um durch die niedrigen Zinssätze des Bundes Millionen Euro an Zinsen einsparen zu können. Der Bund zahle zwischen einem halben und einem Prozentpunkt weniger Zinsen als die Länder, so der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz. Derzeit bieten die Länder eigene Staatsanleihen an, um sich zu refinanzieren. Durch die große Nachfrage nach Bundesanleihen sind die Zinssätze der Länder-Anleihen grundsätzlich höher als die des Bundes Und je nach Kreditwürdigkeit des einzelnen Landes fallen auch die Zinssätze unter den Ländern unterschiedlich aus.

Aber auch das Neuverschuldungsverbot ab 2020 in den Ländern führt zu tendenziell höheren Zinssätzen. Der „Refinanzierungsmarkt für die Länder“ werde relativ gesehen kleiner, so Olaf Scholz, „was Kredite tendenziell verteuert“. Grundsätzlich müsse man sich über die Organisation zukünftiger Kreditaufnahmen der Länder Gedanken machen. Dass Olaf Scholz mit dieser Überlegung nicht allein ist, betont auch der Kieler Finanzminister, Rainer Wiegard: "Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass wir das Geld unsinnigerweise für Zinszahlungen ausgeben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...