Politik

US-Vize Biden in Kiew: „Russland wird einen hohen Preis zahlen“

US-Vizepräsident Joe Biden droht Russland mit der Isolation in der Weltgemeinschaft. Die Russen müssten endlich die Lage in der Ukraine stabilisieren, sonst müssten sie eine hohen Preis zahlen. Über eine Aufklärung der zivilen Opfer der Schüsse am Maidan oder der Absturzopfer von Flug MH17 sprach Biden nicht. Mit seinen Attacken gegen Moskau ist Biden der unumstrittene Cheerleader des neuen Kalten Krieges.
22.11.2014 00:21
Lesezeit: 2 min

Am Rande des Gedenkens an die Maidan-Proteste hat US-Vizepräsident Joe Biden Russland mit «Isolation» gedroht, sollte Moskau nicht stärker zur Lösung der Ukraine-Krise beitragen. Russland halte Vereinbarungen für eine Beilegung des Konflikts nicht ein und provoziere mit ihrer «Unterstützung für prorussische Separatisten», kritisierte Biden am Freitag bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko in Kiew einem dpa-Bericht zufolge. «Russland wird einen hohen Preis dafür zahlen», drohte er.

Wofür die Russen genau zahlen sollen, sagte Biden nicht: Zunächst war der Abschuss von MH17 als Grund für die Bestrafung Russlands angegeben worden. Bis heute haben weder die Regierung in Kiew noch die Amerikaner Beweise oder auch nur deutliche Indizien vorgelegt, dass die Russen hinter dem Abschuss stecken. Der BND behauptet weiter, dass Russland eindeutig schuld an dem Abschuss sei. Einem Bundestagsabgeordneten wurde jedoch die Auskunft über mögliche Beweise verweigert, weil er angeblich als Geheimnisträger unzuverlässig sei.

Russlands Präsident Putin hatte in einem ARD-Interview erklärt, dass Russland sehr wohl an einer friedlichen Lösung interessiert sei. Putin äußerte jedoch Zweifel am Willen des Westens, eine gemeinsame Lösung für die Ukraine zu erarbeiten.

Biden und Poroschenko sprachen sich für eine Fortsetzung des Minsker Gesprächsformats aus. An den Verhandlungen in der weißrussischen Hauptstadt sind neben der Ukraine, Russland und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) auch die Aufständischen beteiligt. Der wirtschaftlich angeschlagenen Ukraine sicherte Biden finanzielle Unterstützung der US-Steuerzahler zu.

Im Zentrum von Kiew hielten ehemalige Maidan-Aktivisten einen Marsch zur Erinnerung an die mehr als 100 Menschen ab, die bei den Protesten gegen die Regierung Janukowitsch in der Hauptstadt getötet wurden. Ziel des Zuges war der Unabhängigkeitsplatz (Maidan), wo das Herz des Protests schlug, der am 21. November 2013 begann. Beim Gedenken wurde Poroschenko mit Protesten konfrontiert, weil die Regierung der Ukraine die Vorfälle bis heute nicht aufgeklärt hat (ein sehenswerter Monitor-Bericht über die Verschleppung der Aufklärung - hier). Wütende Angehörige getöteter Demonstranten forderten lautstark Aufklärung der Gewalt bei den Kundgebungen vor allem im Frühjahr. «Schande» und «Poroschenko, wo sind die Mörder?», riefen aufgebrachte Zuschauer der Gedenk-Zeremonie. Poroschenko kündigte später an, alle bei den Maidan-Protesten getöteten Menschen als «Helden der Ukraine» zu ehren.

Welche Rolle die westlichen Geheimdienste bei den Protesten gespielt haben, ist bisher ebenso unklar wie die Frage, wer wirklich die Verantwortung für die Todesschüsse trägt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich nach der Eskalation für eine Untersuchung stark gemacht: „Die Bundesregierung setzt sich – auch gemeinsam mit ihren Partnern in der Europäischen Union – für eine umfassende und transparente, unter Einbeziehung internationaler Institutionen erfolgende, Aufklärung aller Gewaltakte in Kiew ein“, hieß es noch im Frühjahr in einem Schreiben der Bundesregierung an die Bundestagsabgeordnete Sarah Wagenknecht: „Dies gilt auch für die Todesfälle in der Zeit vom 18. Bis 20. Februar 2014.“

Die US-Sonderbeauftragte für Osteuropa, Victoria Nuland, hatte während des Aufstands in Kiew unverhohlen die Ernennung von Arseni «Jaz» Jazenjuk zum Premier betrieben. Zu möglichen Einwänden aus der EU - Merkel hätte lieber den Boxer Klitschko an der Spitze der Regierung gesehen - sagte Nuland in einem von den Russen abgefangenen Telefonat lediglich anzumerken: «Fuck the EU!»

Auch heute - ein Jahr später - sind die Todesschüsse am Maidan nicht aufgeklärt. Die Aufklärung verlief ebenso wie die Untersuchung des Abschusses von MH17 im Sand.

Geblieben sind die unversöhnlichen Töne, in deren Chor der US-Vizepräsident Biden eine Art Cheerleader-Rolle spielt. Biden hatte kürzlich eingeräumt, dass die Amerikaner die EU-Politiker zwingen mussten, den von den Amerikanern geforderten Sanktionen gegen Russland zuzustimmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...