Gemischtes

Katzen als Geigerzähler: Farbe des Fells warnt vor Atom-Müll

Radioktiver Müll wird auch in tausend Jahren noch in Endlagern zu finden sein. Doch wie weist man die zukünftigen Menschen darauf hin, dass dort gefährlicher, radioaktiver Müll liegt. Vielleicht werden unsere Schilder und Sprachen in 10.000 Jahren nicht mehr verstanden werden. Ein Lied und Katzen, die bei Radioaktivität ihre Farbe wechseln, könnten zukünftige Menschen vor radioaktivem Müll schützen.
26.11.2014 00:52
Lesezeit: 1 min

Wie Menschen in 10.000 Jahren miteinander kommunizieren und, was sie über Radioaktivität bzw. radioaktiven Müll wissen, ist unklar. Umso drängender stellt sich angesichts des wachsenden radioaktiven Mülls die Frage, wie man diesen nicht nur sicher lagern, sondern auch zukünftig davor warnen könnte. Eine Kombination aus dem Verhältnis von Tier und Mensch sowie der Kultur-Überlieferung wird derzeit als interessanteste Lösung für das Problem angesehen.

So schlagen die französischen Autoren Françoise Bastide und Paolo Fabbi die Züchtung von so genannten Strahlenkatzen vor. Diese Katzen sollen die Farben wechseln, sobald sie mit Radioaktivität in Verbindung kommen, heißt es im US-Wissensmagazin Method Quarterly. Katzen sind seit langer Zeit ein domestiziertes Tier und könnten es auch zukünftig noch sein. Zusätzlich dazu müsste man jedoch auch sicherstellen, dass die Menschen in der Zukunft auch wissen, dass es nicht gut ist, wenn Katzen die Farbe ihres Felles ändern. Über einen so langen Zeitraum wie beispielsweise 10.000 Jahre gestaltet es sich jedoch schwierig, sich zu merken, welche Farbe das Fell ursprünglich hatte. Und falls dies klappen sollte, dann am ehesten über Kultur, Folklore. Eine Art Gedicht oder Lied könnte von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ein Lied, in dem davor gewarnt wird, dass Katzen ihre Farben ändern und, dass es dann besser ist, wegzulaufen.

Der in Berlin ansässige Künstler Chad Matheny (Emperor X) hat sich diese Idee zu eigen gemacht und einen entsprechenden Ohrwurm komponiert.

Françoise Bastide und Paolo Fabbi hatten sich mit dieser Problematik auseinandergesetzt, weil sie Teil einer amerikanischen Arbeitsgruppe waren, der Human Interference Task Force. 13 Ingenieure, Physiker, Verhaltensforscher, Anthropologen und Sprachwissenschaftler waren 1981 vom US-Energieministerium engagiert worden. Sie sollten überlegen, wie man verhindern könnte, dass Menschen in Zukunft das atomare Endlager Yucca Mountain in Nevada betreten. Die USA hatten Yukka Mountain, einen flachen Bergrücken in Nevada ausgewählt, um zukünftig dort ein Endlager entstehen zu lassen.

Mit ihrer Idee mittels Folklore und Ritualen etc. zur Wissensvermittlung etwas ins kollektive Gedächtnis zu verankern,  griffen Françoise Bastide und Paolo Fabbi auf einen Ansatz Linguisten Thomas Sebeok zurück. Denn 1984 veröffentlichte das deutsche Magazin „Zeitschrift für Semiotik“ hinsichtlich der Problematik der Kennzeichnung von Atommüll für Generationen in 10.000 Jahren zahlreiche Vorschläge von Akademikern. Auch Sebeok war darunter. Sebeok dachte an eine Art „atomare Priesterschaft“, die das Wissen um Atommüll und Radioaktivität bewahren sollten. Die übrigen Menschen sollten mit Mythen und Ritualen von atomaren Endlagern abgehalten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....