Wirtschaft

Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.
10.07.2025 16:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
Der US-Energiekonzern spielt eine Schlüsselrolle bei der Erschließung neuer Gasreserven im östlichen Mittelmeer – mit geopolitischer Tragweite. (Foto:dpa) Foto: Larry W. Smith

ExxonMobil entdeckt Erdgas südlich von Zypern – geopolitische Chancen für EU-Energieunabhängigkeit

Ein neues Erdgasfeld, das unter dem Meeresboden südlich von Zypern entdeckt wurde, könnte Europas Ambitionen nach mehr energetischer Unabhängigkeit von Russland neuen Schwung verleihen. Wie die Regierung Zyperns mitteilte, erfolgte die Entdeckung durch ein Konsortium unter der Leitung von ExxonMobil und Qatar Energy International.

Die Lagerstätte wurde in 1921 Metern Tiefe bei der Pegasus-1-Bohrung rund 190 Kilometer südwestlich der Insel aufgespürt. Der Fund reiht sich ein in eine Reihe strategisch bedeutsamer Erdgaspotenziale im östlichen Mittelmeer. In den kommenden Monaten sollen weitere Untersuchungen die genaue Größe und wirtschaftliche Nutzbarkeit des Vorkommens klären.

Drehscheibe im östlichen Mittelmeer

Der Geopolitikstratege John Sitilides vom Foreign Policy Research Institute verweist auf die wachsende Bedeutung eines regionalen Energienetzes zwischen Zypern, Griechenland und Israel. Die Allianz dieser Länder könne Europa helfen, nicht nur russisches Gas zu ersetzen, sondern auch die eigene Industrie mit stabiler und diversifizierter Energie zu versorgen. Washington und Brüssel, so Sitilides, müssten nun verstärkt in diesen Aufbau investieren.

Bedeutung für Deutschland

Auch für Deutschland ist der neue Fund von erheblichem Interesse: Als energieintensiver Industriestandort mit abgeschalteten Kernkraftwerken und hoher Abhängigkeit von Gasimporten könnte die Diversifizierung über alternative Versorgungsrouten im Mittelmeerraum zu mehr Versorgungssicherheit und Preisstabilität beitragen. Zudem könnte eine verstärkte europäische Integration in der Energiepolitik Impulse für weitere Infrastrukturprojekte geben – etwa im Bereich LNG-Terminals oder Pipelines.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...