Finanzen

Kredit-Ausfälle drohen: Fallender Ölpreis wird zum Problem für Banken

Der dramatische Verfall des Ölpreises stellt nicht mehr allein ein Problem für die Erdöl-produzierenden Länder dar. Nun müssen auch die Banken um ihr Geld fürchten. Die großzügigen Kredite, die der Energiesektor erhalten hat, können nicht mehr bedient werden.
28.11.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Eine Reihe von Geldhäusern, darunter Barclays und Wells Fargo, haben zwei Ölgesellschaften ein Darlehen in Höhe von 850 Millionen US-Dollar gewährt. Einzelheiten zu den Darlehen wurden bei dem gerade stattfindenden Treffen der OPEC-Delegierten in Wien bekannt. Die Mitglieder machen sich derzeit Gedanken darüber, wie sie das Überangebot an Erdöl drosseln können. Mehrere OPEC-Mitglieder fordern Einschnitte bei der Öl-Produktion, um die Preise zu stützen.

Der Preis für Rohöl ist seit Juni um 30 Prozent gefallen. Die Auswirkungen für die OPEC-Staaten sind enorm. Neben dem Energiemarkt trifft es Währungen, Staatshaushalte und die Aktienmärkte.

Die schwerwiegendsten Folgen müssen jene Ölproduzenten tragen, die auf die Einnahmen aus Rohölexporte angewiesen sind, um so ihre Haushalte auszugleichen. Der russische Rubel hat 27 Prozent seines Wertes seit Mitte Juni verloren. Die norwegische Krone ist um 12 Prozent gesunken und der nigerianische Naira ist auf einem Rekordtief.

Bei den Unternehmen gibt es auch enorme Einschnitte: die BP-Aktie fiel um 17 Prozent, jene von Chevron um 11 Prozent. Die Anteile von SeaDrill, einer der größten Bohrinsel-Besitzer der Welt, fielen um fast 23 Prozent am Mittwoch.

Jetzt geraten auch die Banken unter Druck. Barclays und Wells rechnen bereits mit möglichen Ausfällen. Anfang dieses Jahres führten die beiden Banken eine 850 Millionen US-Dollar hohe „Zwischenfinanzierung“ durch, um die Fusion von „Sabine Oil & Gas“ und „Forest Oil“, zwei US-Unternehmen, zu ermöglichen.

Investoren wollten das Darlehen nicht kaufen, als es das erste Mal im Juni angeboten wurde. Die fallenden Ölpreise und die unbeständigen Kreditmärkte in den folgenden Monaten sorgten dafür, dass das Darlehen bei den Banken liegen blieb. Weitere Verkaufsversuche scheiterten, berichtet die FT.

Da die Banken nicht in der Lage sind, das Darlehen an Investoren zu verkaufen, werden sie nun selber auf den Verlusten sitzen bleiben: Anleihen von „Sabine“ fielen seit Juni von 105,25 US-Dollar auf 94,25 US-Dollar.

Konkurrierende Banken rechnen mittlerweile damit, dass Barclays und Wells – sollten sie das Darlehen doch noch verkaufen – nur 60 Cent für einen Dollar bekommen.

Wenn die Banken nicht in der Lage sind, das Darlehen zu verkaufen, werden sie es eher in ihren Bilanzen absorbieren als auf den Markt zu werfen, so Analysten.

Doch auch weitere Banken haben risikobehaftete Kredite im Energiebereich: UBS und Goldman Sachs gaben der Private-Equity-Gruppe Apollo eine Finanzierung für den Kauf von Express Energy Services. Dieses Darlehen sollte zu Beginn der Woche verkauft werden. Der Verkauf wurde ohne Angabe von Gründen verschoben.

Marty Fridson, Chief Investment Officer bei LLF Advisors, schätzt, dass 180 der faulen Kredite der Bank of America Merrill Lynch an Energieunternehmen ausgestellt wurden. Das sind rund 29 Prozent. „Der Energiesektor hat keine Priorität mehr“, so Fridson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...