Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Die Risikoprämien für Staatsanleihen Deutschlands, Italiens, Spaniens und Frankreichs sind auf neuen Allzeittiefs. Die Märkte erwarten baldige Käufe durch die EZB. Der Dax scheitert an der 10.000er-Marke, und der Ölpreis kollabiert, weil die OPEC die Produktion nicht kürzt.
27.11.2014 18:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Dax hat am Donnerstag den elften Tag in Folge zugelegt. Damit schaffte der deutsche Leitindex die längste Gewinnserie seit eineinhalb Jahren, schrammte allerdings knapp an der psychologisch wichtigen Marke von 10.000 Punkten vorbei. Am Rohstoffmarkt gerieten die Ölpreise massiv unter Druck, nachdem das Kartell Opec sein Förderziel trotz des anhaltenden Preisverfalls nicht kürzte. Die Nordseesorte Brent verbilligte sich daraufhin um mehr als sechs Dollar das Fass - der größte Tagesverlust seit 2011.

Am Aktienmarkt schloß der Dax 0,6 Prozent höher bei 9975 Punkten. „Die Rückkehr in den fünfstelligen Kursbereich ist greifbar nahe“, sagte Christian Henke, Analyst bei IG Markets. Der EuroStoxx50 gewann 0,6 Prozent, die Wall Street blieb wegen des Thanksgiving-Feiertags geschlossen. Die Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik in der Euro-Zone treibt weiter die Kurse. EZB-Chef Mario Draghi hatte vor kurzem die Tür für Staatsanleihenkäufe der Zentralbank weit aufgemacht. Damit würde die Zentralbank mehr Geld in die Wirtschaft pumpen, um die schwächelnde Konjunktur in der Euro-Zone anzukurbeln und die extrem niedrige Teuerung zu erhöhen. Allein in Deutschland markierte die Inflationsrate im November den niedrigsten Stand seit Februar 2010. Die Verbraucherpreise stiegen durchschnittlich nur noch um 0,6 Prozent zum Vorjahr.

Für den Euro ging es angesichts der Spekulationen um weitere Geldspritzen bergab. Er sank auf ein Tagestief von 1,2466 Dollar. Seit Jahresanfang hat die Gemeinschaftswährung mehr als neun Prozent an Wert eingebüßt. Am Anleihenmarkt fielen die Renditen deutscher und französischer zehnjähriger Anleihen auf ein Rekordtief von 0,702 und 0,999 Prozent.

Am Rohstoffmarkt kam der Ölpreis unter Druck, nachdem das Öl-Kartell Opec entschieden hatte, sein Förderziel nicht kürzen. Das Nordseeöl Brent verlor in der Spitze 8,4 Prozent und kostete mit 71,25 Dollar je Fass so wenig wie seit mehr als vier Jahren nicht mehr. Der Preis für US-Öl der Sorte WTI lag mit 67,75 Dollar je Barrel so niedrig wie zuletzt im Mai 2010. "Ein Boden beim Preis für das Schwarze Gold könnte nun noch weiter auf sich warten lassen", urteilte Analyst Niall Delventhal von DailyFX. Seit Juni sind die Ölpreise um gut ein Drittel gesunken. Grund hierfür ist vor allem das Überangebot an den Weltmärkten. Auch der russische Rubel kam am Donnerstag zum US-Dollar unter Druck. Der Dollar verteuerte sich zur russischen Landeswährung um mehr als zwei Prozent auf 48,37 Rubel. Öl ist Russlands wichtigstes Exportgut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...