Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Die Risikoprämien für Staatsanleihen Deutschlands, Italiens, Spaniens und Frankreichs sind auf neuen Allzeittiefs. Die Märkte erwarten baldige Käufe durch die EZB. Der Dax scheitert an der 10.000er-Marke, und der Ölpreis kollabiert, weil die OPEC die Produktion nicht kürzt.
27.11.2014 18:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Dax hat am Donnerstag den elften Tag in Folge zugelegt. Damit schaffte der deutsche Leitindex die längste Gewinnserie seit eineinhalb Jahren, schrammte allerdings knapp an der psychologisch wichtigen Marke von 10.000 Punkten vorbei. Am Rohstoffmarkt gerieten die Ölpreise massiv unter Druck, nachdem das Kartell Opec sein Förderziel trotz des anhaltenden Preisverfalls nicht kürzte. Die Nordseesorte Brent verbilligte sich daraufhin um mehr als sechs Dollar das Fass - der größte Tagesverlust seit 2011.

Am Aktienmarkt schloß der Dax 0,6 Prozent höher bei 9975 Punkten. „Die Rückkehr in den fünfstelligen Kursbereich ist greifbar nahe“, sagte Christian Henke, Analyst bei IG Markets. Der EuroStoxx50 gewann 0,6 Prozent, die Wall Street blieb wegen des Thanksgiving-Feiertags geschlossen. Die Hoffnung auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik in der Euro-Zone treibt weiter die Kurse. EZB-Chef Mario Draghi hatte vor kurzem die Tür für Staatsanleihenkäufe der Zentralbank weit aufgemacht. Damit würde die Zentralbank mehr Geld in die Wirtschaft pumpen, um die schwächelnde Konjunktur in der Euro-Zone anzukurbeln und die extrem niedrige Teuerung zu erhöhen. Allein in Deutschland markierte die Inflationsrate im November den niedrigsten Stand seit Februar 2010. Die Verbraucherpreise stiegen durchschnittlich nur noch um 0,6 Prozent zum Vorjahr.

Für den Euro ging es angesichts der Spekulationen um weitere Geldspritzen bergab. Er sank auf ein Tagestief von 1,2466 Dollar. Seit Jahresanfang hat die Gemeinschaftswährung mehr als neun Prozent an Wert eingebüßt. Am Anleihenmarkt fielen die Renditen deutscher und französischer zehnjähriger Anleihen auf ein Rekordtief von 0,702 und 0,999 Prozent.

Am Rohstoffmarkt kam der Ölpreis unter Druck, nachdem das Öl-Kartell Opec entschieden hatte, sein Förderziel nicht kürzen. Das Nordseeöl Brent verlor in der Spitze 8,4 Prozent und kostete mit 71,25 Dollar je Fass so wenig wie seit mehr als vier Jahren nicht mehr. Der Preis für US-Öl der Sorte WTI lag mit 67,75 Dollar je Barrel so niedrig wie zuletzt im Mai 2010. "Ein Boden beim Preis für das Schwarze Gold könnte nun noch weiter auf sich warten lassen", urteilte Analyst Niall Delventhal von DailyFX. Seit Juni sind die Ölpreise um gut ein Drittel gesunken. Grund hierfür ist vor allem das Überangebot an den Weltmärkten. Auch der russische Rubel kam am Donnerstag zum US-Dollar unter Druck. Der Dollar verteuerte sich zur russischen Landeswährung um mehr als zwei Prozent auf 48,37 Rubel. Öl ist Russlands wichtigstes Exportgut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...