Politik

Neue EU-Kommissarin ist schockiert über die Bürokratie in Brüssel

Die neue EU-Kommissarin Elzbieta Bienkowska kritisiert die langen Wege in Brüssel. Es sei ein riesiger Verwaltungs-Apparat, dessen Beamte zu lange brauchen und für ihre Verhältnisse auch zu lange für die EU arbeiten. Es werde sehr schwierig für den neuen EU-Ratspräsidenten Tusk sein, sich in diese Arbeit einzufinden.
07.12.2014 01:00
Lesezeit: 1 min

Der neue Ratspräsident Donald Tusk wird es in den ersten Wochen nicht leicht haben, sagte die neue EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska dem Radio Zet. „Es ist ein Schock, es wird in den ersten ein bis zwei Wochen schwierig sein.“ Die Bürokratie der EU-Kommission sei „ein riesiger Apparat, in dem Beamte für viele, viele Jahre arbeiten“, so Bienkowska. Auch der neue EU-Kommissionspräsident Juncker kritisierte den Verwaltungsapparat in Brüssel. Er will sogar die Bürokratie mit einer neuen Behörde abbauen, mehr Bürokratie zum Abbau der Bürokratie also.

Diese Verwaltung erinnert mich eher an die verstaubte Verwaltung des Polens der 90er Jahre“, sagt die neue EU-Kommissarin. „Viele Dinge brauchen viel länger als in Polen.“ Wenn sie ihre jetzige Position mit ihrer früheren vergleiche,  funktioniere die polnische Regierung besser als Brüssel. „In Polen lebte ich besser.“ Die Umgebung passe nicht zu ihr, weil sie die Dinge schnell erledigen will. Aber jeder habe ihr gesagt, man gewöhne sich daran. Am Ende ginge es doch darum, seine eigene Marke zu hinterlassen.

Bienkowska war jahrelang unter Tusk im polnischen Parlament tätig: als Ministerin für regionale Entwicklung, später als stellvertretende Premierministerin und Ministerin für Infrastruktur und Entwicklung. Am ersten Dezember hat Donald Tusk, der frühere polnische Premier, das Amt des Ratspräsidenten von Van Rompuy übernommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...