Technologie

Kim Dotcom will in den USA eine Piraten-Partei gründen

Lesezeit: 1 min
03.12.2014 10:26
Kim Schmitz alias Dotcom hat angekündigt, eine Internet-Partei in den USA zu gründen. Via Twitter teilte der insolvente Unternehmer mit, seine neuseeländische Partei schon 2015 in die USA bringen zu wollen. Schmitz droht in den USA ein Verfahren wegen massenhafter Urheberrechtsverletzung.
Kim Dotcom will in den USA eine Piraten-Partei gründen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
USA  

Der Internet-Unternehmer Kim Dotcom hat angekündigt, eine Internetpartei in den USA zu gründen. Via Twitter teilte der insolvente Unternehmer mit, seine Partei schon 2015 in die USA bringen zu wollen.

In seiner Wahlheimat Neuseeland gibt es diese Internet-Partei bereits, die vom politischen Programm am ehesten mit der deutschen Piraten-Partei vergleichbar ist. Allerdings scheiterte sie bei den Parlamentswahlen an der 5-Prozent-Hürde, berichtet heise.

Was die Finanzierung der geplanten Partei angeht, so twitterte Dotcom, sie sei „finanziell gut aufgestellt“ und werde von amerikanischen Staatsbürgern geleitet.

Dotcom selbst, der eigentlich Schmitz heißt und die deutsche und finnische Staatsbürgerschaft besitzt, ist nach eigenen Angaben pleite. Er wolle der Partei jedoch bei der „Öffentlichkeitsarbeit“ helfen.

Auf den gebürtigen Kieler wartet in den USA ein Gerichtsverfahren wegen massenhafter Urheberrechtsverletzung durch sein illegales Download-Portal Megaupload. Ein Auslieferungsverfahren soll im Juni des kommenden Jahres beginnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....