Politik

Schwacher Petro-Dollar stoppt Shopping-Tour der Öl-Scheichs

Die Big Spender sind klamm: Seit Juni ist der Öl-Preis um 40 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum verloren die OPEC-Staaten Einnahmen in der Höhe von von 316 Milliarden US-Dollar. Das Geld fehlt nun im globalen Kreislauf. In den Boom-Zeiten des Öls waren reiche Magnaten bei Luxusmarken LVMH, Harrods oder dem Fußball-Verein Paris St. Germain eingestiegen. Solche Investitionen dürfte es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.
03.12.2014 23:57
Lesezeit: 2 min

Über Jahre hinweg haben die OPEC-Staaten den internationalen Finanzmarkt mit liquiden Mittel versorgt. Durch den Verkauf von Energieträgern nahmen sie Petro-Dollar ein und tätigten mit dem Geld internationale Investitionen. Die Petro-Dollars flossen in den Ankauf von US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen, Aktien, Immobilien oder auch als Einlagen an Banken.

Katar erwarb im Jahr 2012 über seinen staatlichen Investitions-Fonds 5,2 Prozent der Anteile am US-Juwelier Tiffany & Co. für 437 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr erwarb das Emirat rund 1,03 Prozent des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH für umgerechnet 846 Millionen US-Dollar, berichtet Le Figaro. Zwei Jahre zuvor kaufte das Emirat das Londoner Luxus-Kaufhaus Harrods für umgerechnet 2,2 Milliarden US-Dollar. Auch der französische Fußball-Club Paris Saint Germain gehört Katar.

Doch der stetig sinkende Ölpreis hat die Menge an Petro-Dollars zur Neige gehen lassen. Im Verlauf des Ölpreis-Verfalls haben die OPEC-Staaten bisher Mindereinnahmen in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Seit Juni ist der Ölpreis der Nordseesorte Brent um 40 Prozent gefallen.

„Das ist das erste Mal seit 20 Jahren, dass die OPEC Nationen Liquidität aus dem Markt absaugen und nicht in Form von Investitionen reinpumpen“, zitiert die Financial Times den Leiter der Forschungsabteilung von BNP Paribas, David Spegel.

George Abed, Direktor für Afrika und den Nahen Osten am Institute of International Finance, sagt, dass der Höhepunkt der Investitionen von Petro-Dollars das Jahr 2012 war. Damals investierten die OPEC-Staaten insgesamt 500 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen und Aktien. Doch im kommenden Jahr könnten jene Investitionen auf 100 Milliarden US-Dollar zurückfallen, wenn der Öl-Preis bei durchschnittlich 78 US-Dollar pro Barrel bleibt.

Einer der wichtigsten Faktoren für diese Entwicklung stellen die drastisch sinkenden Öl-Importe der USA dar. Denn dort hat die Fracking-Industrie in den vergangenen Monaten einen regelrechten Boom erlebt. Im Umkehrschluss fließen weniger US-Dollar an die OPEC-Staaten. Die Mindereinnahmen aus dem Energieträger-Export in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar wären noch höher, wenn man Russland, Norwegen, Kasachstan, Mexiko und den Oman zu den OPEC-Staaten dazu zählen würde.

Doch China, Japan und auch Europa profitieren von dem Ölpreis-Verfall. Die günstigen Energieträger-Importe wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum dieser Regionen aus. Zusätzlich stockt China seine Öl-Vorräte auf. UBS-Berater George Magnus sagt, dass hier ein Wohlstandstransfer von den erdölexportierenden Staaten in Länder wie Japan stattfinde. Die Kosten von Unternehmen werden gedrückt. Gleichzeitig erhöht sich die Kaufkraft der Verbraucher.

Alan Ruskin von der Deutschen Bank beobachtet das Geschehen auf dem Energiemarkt aus einem anderen Blickwinkel. Er sagt, dass der Zufluss von Petro-Dollar tatsächlich sehr bescheiden gewesen ist. Chaotisch werde es aber dann, wenn die erdölproduzierenden Staaten ihre Vermögenswerte im Ausland verkaufen, um ihre Haushaltsbilanz-Defizite zu schließen.

Während einige Länder wie Saudi-Arabien den Ölpreis aufgrund ihrer riesigen Devisenreserven verkraften können, bekommen Länder wie Venezuela große Schwierigkeiten mit dem fallenden Ölpreis.

Der Hedge Fonds-Manager Pierre Andurand sagt, dass der Ölpreis im kommenden Jahr bis auf 60 US-Dollar pro Barrel absinken könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...