Politik

Schwacher Petro-Dollar stoppt Shopping-Tour der Öl-Scheichs

Die Big Spender sind klamm: Seit Juni ist der Öl-Preis um 40 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum verloren die OPEC-Staaten Einnahmen in der Höhe von von 316 Milliarden US-Dollar. Das Geld fehlt nun im globalen Kreislauf. In den Boom-Zeiten des Öls waren reiche Magnaten bei Luxusmarken LVMH, Harrods oder dem Fußball-Verein Paris St. Germain eingestiegen. Solche Investitionen dürfte es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.
03.12.2014 23:57
Lesezeit: 2 min

Über Jahre hinweg haben die OPEC-Staaten den internationalen Finanzmarkt mit liquiden Mittel versorgt. Durch den Verkauf von Energieträgern nahmen sie Petro-Dollar ein und tätigten mit dem Geld internationale Investitionen. Die Petro-Dollars flossen in den Ankauf von US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen, Aktien, Immobilien oder auch als Einlagen an Banken.

Katar erwarb im Jahr 2012 über seinen staatlichen Investitions-Fonds 5,2 Prozent der Anteile am US-Juwelier Tiffany & Co. für 437 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr erwarb das Emirat rund 1,03 Prozent des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH für umgerechnet 846 Millionen US-Dollar, berichtet Le Figaro. Zwei Jahre zuvor kaufte das Emirat das Londoner Luxus-Kaufhaus Harrods für umgerechnet 2,2 Milliarden US-Dollar. Auch der französische Fußball-Club Paris Saint Germain gehört Katar.

Doch der stetig sinkende Ölpreis hat die Menge an Petro-Dollars zur Neige gehen lassen. Im Verlauf des Ölpreis-Verfalls haben die OPEC-Staaten bisher Mindereinnahmen in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Seit Juni ist der Ölpreis der Nordseesorte Brent um 40 Prozent gefallen.

„Das ist das erste Mal seit 20 Jahren, dass die OPEC Nationen Liquidität aus dem Markt absaugen und nicht in Form von Investitionen reinpumpen“, zitiert die Financial Times den Leiter der Forschungsabteilung von BNP Paribas, David Spegel.

George Abed, Direktor für Afrika und den Nahen Osten am Institute of International Finance, sagt, dass der Höhepunkt der Investitionen von Petro-Dollars das Jahr 2012 war. Damals investierten die OPEC-Staaten insgesamt 500 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen und Aktien. Doch im kommenden Jahr könnten jene Investitionen auf 100 Milliarden US-Dollar zurückfallen, wenn der Öl-Preis bei durchschnittlich 78 US-Dollar pro Barrel bleibt.

Einer der wichtigsten Faktoren für diese Entwicklung stellen die drastisch sinkenden Öl-Importe der USA dar. Denn dort hat die Fracking-Industrie in den vergangenen Monaten einen regelrechten Boom erlebt. Im Umkehrschluss fließen weniger US-Dollar an die OPEC-Staaten. Die Mindereinnahmen aus dem Energieträger-Export in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar wären noch höher, wenn man Russland, Norwegen, Kasachstan, Mexiko und den Oman zu den OPEC-Staaten dazu zählen würde.

Doch China, Japan und auch Europa profitieren von dem Ölpreis-Verfall. Die günstigen Energieträger-Importe wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum dieser Regionen aus. Zusätzlich stockt China seine Öl-Vorräte auf. UBS-Berater George Magnus sagt, dass hier ein Wohlstandstransfer von den erdölexportierenden Staaten in Länder wie Japan stattfinde. Die Kosten von Unternehmen werden gedrückt. Gleichzeitig erhöht sich die Kaufkraft der Verbraucher.

Alan Ruskin von der Deutschen Bank beobachtet das Geschehen auf dem Energiemarkt aus einem anderen Blickwinkel. Er sagt, dass der Zufluss von Petro-Dollar tatsächlich sehr bescheiden gewesen ist. Chaotisch werde es aber dann, wenn die erdölproduzierenden Staaten ihre Vermögenswerte im Ausland verkaufen, um ihre Haushaltsbilanz-Defizite zu schließen.

Während einige Länder wie Saudi-Arabien den Ölpreis aufgrund ihrer riesigen Devisenreserven verkraften können, bekommen Länder wie Venezuela große Schwierigkeiten mit dem fallenden Ölpreis.

Der Hedge Fonds-Manager Pierre Andurand sagt, dass der Ölpreis im kommenden Jahr bis auf 60 US-Dollar pro Barrel absinken könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...