Politik

Frankreich fürchtet Le Pen: Deutsche Wortmeldungen stärken extreme Parteien

Frankreichs Finanzminister fordert mehr Respekt von deutschen Politikern. Sein Land mache Reformen. Unbedachte Kommentare aus Deutschland würden nur EU-Populisten und radikalen Parteien nützen. Zumal Deutschland eine Mitschuld an der Situation Frankreichs trage.
09.12.2014 23:48
Lesezeit: 1 min

Seit die EU-Kommission beschlossen hatte, Frankreich mehr Zeit zu geben, um das landeseigene Defizit zu senken, gerät das Land immer stärker in die Kritik. Allerdings verbittet sich die französische Regierung  zu deutliche Worte diesbezüglich. „Die Menschen müssen vorsichtig sein, wie sie sich von außen zu Frankreich äußern“, sagte der französische Finanzminister Sapin der FT. Er sei besorgt über „bestimmte extreme Kommentare aus Deutschland“.

„Wir müssen uns und die Geschichte der jeweils anderen, nationalen Identität gegenseitig respektieren“, so Sapin weiter. Denn unbedachte Kommentare wie sie von Politikern sowie Wirtschafts- und Mediengesichtern aus Deutschland zu hören waren, würden es den „extremen Parteien leichter machen, zu wachsen.“ Aktuelle Umfrage zeigen, dass Marine Le Pens Front National 2017 den Einzug in die zweite Runde der Parlamentswahlen in Frankreich erreichen und Hollandes Partei schlagen könnte.

Ende November äußerte sich EU-Kommissar Günther Oettinger in einem Editorial der französischen Les Echos kritisch zu Frankreich. Am Wochenende hatte sich Merkel mit deutlichen Worten zu Frankreichs Lage geäußert. Merkel hatte der Welt am Sonntag gesagt, dass es in Italien und Frankreich Reformprozesse gebe. „Die Kommission hat aber auch deutlich gemacht, dass das, was bis jetzt auf dem Tisch liegt, noch nicht ausreicht. Dem schließe ich mich an.“

Sapin kritisierte Merkels Worte vorsichtig als Showdown vor dem nächsten CDU-Kongress. In einem solchen Zusammenhang seien „Menschen manchmal etwas freimütiger, als sie es normalerweise wären“, sagte der französische Finanzminister. Der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon twitterte etwas deutlicher:

Frankreich betonte in der Vergangenheit ähnlich wie Italien immer wieder, dass die Defizitregeln der EU eine Erdrosselung der Wirtschaft seien und Deutschland eine Mitschuld an der Misere trage. Schließlich versäume es Deutschland, seinen Teil durch eine steigende Nachfrage zu spielen, so Sapin. Deutschland stehe in der Verantwortung, das Wachstum durch Investitionen zu steigern.

Frankreich, so Sapin, werde im kommenden Jahr auch keine weiteren Konzessionen eingehen, als jene, die im Oktober 2014 getroffen worden waren. Die versprochene Einsparung um 3,6 Milliarden Euro würden das strukturelle Defizit um 0,5 Prozent senken. Sollte es dennoch zu einer Nichterfüllung kommen, sei dies statistischen Abweichungen geschuldet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...