Finanzen

Peer-to-Peer-Kredite: Alternatives Banking kommt an die Börse

Der Börsengang von Lending Club markiert einen Wendepunkt für die Peer-to-Peer-Branche. Statt den Banken zu vertrauen, werden Kredite über Internet-Plattformen abgewickelt. Es profitieren beide Seiten: Kredite gibt es zu günstigeren Preisen für die Kreditnehmer, gleichzeitig erzielen die Kreditgeber höhere Renditen.
12.12.2014 02:15
Lesezeit: 1 min

Der weltweit größte Peer-to-Peer-Kreditgeber Lending Club hat bei seinem Börsengang eine Bewertung von 8,5 Milliarden Dollar erreicht. Die Aktie erreichte einen Erstkurs von 24,75 Dollar und übertraf damit den Ausgabepreis von 15 Dollar. Das entspricht einem Aufschlag von 65 Prozent.

Der Börsengang von Lending Club (LC) markiert einen Wendepunkt für die Peer-to-Peer-Branche. Solche Konzerne nutzen Online-Plattformen, um Kreditgeber und Kreditnehmer zusammenzubringen. Es profitieren beide Seiten: Kredite gibt es zu günstigeren Preisen für die Kreditnehmer, gleichzeitig erzielen die Kreditgeber höhere Renditen.

Seit dem Start 2007 hat die Firma mehr als sechs Milliarden Dollar an Krediten vermittelt. Das entspricht der dreifachen Menge des nächsten Wettbewerbers Prosper. Aktuell liegt die Rate bei rund einer Milliarde Dollar pro Quartal.

Das Unternehmen will beide Seiten mit besseren Konditionen als bei Banken locken. Geld soll über Gebühren verdient werden. In den ersten neun Monaten dieses Jahres sammelte sich allerdings ein Verlust von knapp 23,9 Millionen Dollar an.

Bei 15 Dollar pro Aktie wurde erwartet, dass LC wohl mindestens 870 Millionen Dollar mit Börsenstart einnimmt. Zum Handelsauftakt an der New Yorker Börse am Donnerstag eröffneten die neuen Aktien zum Kurs von 24,75 Dollar und damit 65 Prozent über dem Ausgabepreis von 15 Dollar. Das bedeutet, Anleger bewerten die Firma mit rund neun Milliarden Dollar.

Das Startup aus San Francisco, das Banken mit einer Online-Plattform Konkurrenz macht, hat mit der Ausgabe von 50,3 Millionen Anteilsscheinen 870 Millionen Dollar (701 Millionen Euro) eingesammelt.

Der 15-Dollar-Preis bedeutet gleichzeitig eine größere Auszahlung für hochkarätige Mitglieder des LC-Vorstands. Dazu gehören der ehemalige US-Finanzminister Lawrence Summer, dessen Anteile rund 15 Millionen Dollar ausmachen, oder der Ex-Vorstand und CEO von Morgan Stanley John Mack, dessen Aktienanteile auf 36 Millionen Dollar geschätzt werden. Das Management und Verwaltungsratsmitglieder halten rund 40 Prozent an LendingClub.

Laplanches 14,9 Millionen Aktien werden mit mehr als 220 Millionen Dollar bewertet.

Die restlichen Anteile sind hauptsächlich zwischen vier Investmentfirmen verteilt. Dazu zählt unter anderem der bekannte Silicon-Valley-Finanzierer Kleiner Perkins. Der Wagniskapitalist gehört zu den prominenten Startup-Förderern und hatte unter anderem in die Tech-Riesen Google und Amazon investiert

Börsenexperten vermuten laut FT, dass Laplanche das Geld weiter in das Unternehmen investieren wird. LC hat in diesem Jahr bereits Springstone Financial gekauft, das Kredite für medizinische Versorgung und private Schulbildung anbietet. So will LC sein Geschäft abseits von Konsumkrediten verstärken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...