Finanzen

Börse: Dax schließt 0,6 Prozent im Plus

Lesezeit: 1 min
11.12.2014 18:35
Die Nachfrage der Banken nach Liquidität von der EZB schwächelt: Die Märkte spekulieren, dass die Notenbank Staatsanleihen kaufen wird. Der Dax steigt daher, nachdem auch US-Konjunkturdaten stark ausfallen.
Börse: Dax schließt 0,6 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Starke US-Konjunkturdaten haben Anleger am Donnerstag zum Wiedereinstieg in die internationalen Aktienmärkte ermuntert. Der Dax verabschiedete sich mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 9862,53 Punkten in den Feierabend und der EuroStoxx50 notierte 0,3 Prozent fester bei 3161,83 Zählern. An der Wall Street legten Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 zwischen 1,2 und 1,6 Prozent zu.

Die US-Einzelhändler erwischten einen guten Start ins wichtige Weihnachtsgeschäft. Ihr Umsatz stieg im November um 0,7 Prozent und damit doppelt so stark wie erwartet. Offenbar steckten die Verbraucher das dank des rückläufigen Ölpreises gesparte Geld in den Konsum, sagte Finanzmarkt-Experte Sean McCarthy von Wells Fargo Private Bank.

Am Ölmarkt stabilisierte sich der Preis von Brent am Donnerstag knapp über seinem Fünfeinhalb-Jahres-Tief vom Vortag. Ein Barrel (Fass zu 159 Liter) der richtungsweisenden Ölsorte aus der Nordsee kostete 64,63 Dollar. „Es wäre aber unklug, zu behaupten, dass der Markt seine Talsohle erreicht hat“, warnte Analyst Christopher Bellew vom Brokerhaus Jefferies. Wegen eines weltweiten Überangebots sind die Ölpreise seit Sommer um mehr als 40 Prozent gefallen.

Für Unruhe unter Investoren sorgte die Zitterpartie um die politische und wirtschaftliche Zukunft Griechenlands. Ministerpräsident Antonis Samaras kündigte für Januar die Neuwahl des Parlaments an, sollten sich die Abgeordneten nicht auf einen neuen Staatspräsidenten einigen können. In Umfragen liegt die oppositionelle Partei Syriza vorne, die den Sanierungskurs der Regierung ablehnt und auf ein Ende der Sparmaßnahmen pocht.

Als Reaktion auf Samaras' Äußerungen fiel der Leitindex der Athener Aktienbörse um bis zu 8,3 Prozent auf ein Eineinhalb-Jahres-Tief von 819,6 Punkten. Damit büßte er binnen drei Handelstagen mehr als 20 Prozent ein, so viel wie nie zuvor. Einige Anleger schichteten ihr Geld in die als sicher geltenden Bundesanleihen um, deren Rendite auf ein Rekordtief von 0,657 Prozent fiel. Im Gegenzug stieg der Bund-Future, der auf diesen Titeln basiert, auf einen neuen Höchstwert von 154,33 Punkten.

Unabhängig davon fachte die maue Nachfrage nach den milliardenschweren Billig-Krediten der Europäischen Zentralbank (EZB) die Spekulationen auf weitere Geldspritzen wieder an. Es sei klar, dass die Notenbank mit Hilfe des sogenannten Quantitative Easing (QE) der schwächelnde Konjunktur unter die Arme greifen müsse, betonten die Analysten der Royal Bank of Scotland (RBS) in einem Kommentar. Ein Euro verbilligte sich daraufhin auf 1,2395 Dollar von 1,2447 Dollar zum New Yorker Vortagesschluss.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...