Technologie

Gucci feuert CEO und Kreativ-Direktor

Der Gucci-Mutterkonzern Kering kündigte an, sich vom bisherigen Gucci-Chef Patrizio di Marco sowie Kreativdirektorin Frida Giannini zu trennen. Di Marco werde nach fast sechs Jahren als Gucci-Chef zu Jahresbeginn durch Marco Bizzarri ersetzt, teilte Kering mit. Sinkende Umsätze machen der italienischen Edelmode-Marke seit Monaten zu schaffen.
13.12.2014 00:36
Lesezeit: 1 min

Die italienische Luxusmarke Gucci trennt sich dem CEO Patrizio di Marco und dessen Partnerin und Kreativ-Direktorin Frida Giannini. Seit einem Jahr wurde bereits über die eine mögliche Trennung der Kering-Group von dem Paar spekuliert. Sie hatten es nicht geschafft, die sinkenden Verkaufszahlen der Marke zu verbessern, die rund die Hälfte der Umsätze bei der französischen Muttergesellschaft Kering ausmachen.

Marco wird Anfang Januar nach 13 Jahren den Konzern verlassen, Giannini wird Ende Februar zurücktreten, nachdem sie ihre letzte Herbst-Winter-Kollektion präsentiert hat. Sie war zwölf Jahre bei Gucci. Di Marco wird ersetzt durch Marco Bizzarri, der seit Jahresanfang bereits die Luxus-Abteilung bei Kering leitet.

Im Oktober hatte Gucci erneut ein schwaches Quartals-Wachstum präsentiert. Die Verkaufszahlen sanken zwischen Juli und Ende September auf 851 Millionen Euro, das sind 1,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Wie die Financial Times berichtet, leidet Gucci wie die gesamte Luxus-Branche an dem Wachstums-Rückgang in China. Ein Korruptionsskandal in Regierung hatte die Umsätze für Luxus-Accessoires stark zurückgehen lassen, weil diese zuvor besonders als Bestechungs-Geschenke beliebt waren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...