Politik

Gegen Russland: Dänemark beansprucht offiziell den Nord-Pol

Lesezeit: 1 min
16.12.2014 00:09
Dänemark macht Ansprüche in der Arktis geltend. Das Land will ein Gebiet über 900.000 Quadratkilometer seiner Wirtschafts-Zone einverleiben. Doch auf dieselben Formationen erhebt auch Russland Gebiets-Ansprüche. Ein dänischer Analyst sagt, dass Moskau seine militärischen Aktivitäten am Nordpol intensivieren werde.
Gegen Russland: Dänemark beansprucht offiziell den Nord-Pol

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Dänemark erhebt Anspruch auf ein Gebiet am Nordpol, das 900 000 Quadratkilometer umfasst. Das Gebiet liegt 200 Seemeilen entfernt von Grönland. Die Forderung Kopenhagens soll am Montag den Vereinten Nationen in New York vorgelegt werden.

Doch dieser Vorstoß der Dänen ist konfliktträchtig, weil auch andere Staaten Ansprüche auf Teile der Arktis erheben. Darunter befinden sich unter anderem die skandinavischen Länder, Kanada, die USA, Island und Russland. Diese Länder sind neben Dänemark auch Mitglieder der Kooperations-Gruppe Arktischer Rat. Zudem sind Südkorea, China und Japan Beobachterländer des Arktischen Rats. Dänemark und die anderen Mitglieder befürchten, dass Russland seinen Einfluss in der Arktis zu sehr ausweitet.

Sie glauben, dass Russland wie im Krim-Konflikt auf eine Expansion aus ist. Tatsächlich bauen die Russen Stützpunkte in der Arktis aus. Zudem möchten sie sich für die Zukunft den Nördlichen Seeweg als Schifffahrtsweg sichern. Ein Großteil der Arktis hat noch keine rechtmäßigen Besitzer. Doch jeder der benannten Staaten hat die Möglichkeit, innerhalb von zehn Jahren nach Ratifizierung des Seerechts-Übereinkommens (SRÜ) ihre aktuell kontrollierten Wirtschafts-Zonen auszuweiten.

Dazu muss ein Antrag bei der UN eingehen. Anträge sind bisher von Russland und Norwegen eingegangen. Kanada will den beiden Ländern folgen. Da Dänemark das SRÜ im Jahr 2004 ratifiziert, stellt sie nach den verbindlichen zehn Jahren den Antrag. Allerdings erhebt Dänemark auch Ansprüche auf Gebiete, die gleichzeitig von Kanada und Russland beansprucht werden.

Einige Analysten glauben, dass es zu Spannungen zwischen Russland und Dänemark kommen wird. Johannes Nordby, Analyst beim Royal Danish Defence College, meldet auf Twitter: „Dänemarks Ansprüche entlang des Lomonosow-Kamms wird nur noch mehr militärische Aktivitäten Russlands im Baltischen Meer auslösen, um Druck auf Dänemark auszuüben.“

Der Lomonosov-Kamm ist eine unerforschte Formation und erstreckt sich von Nordkanada bis nach Russland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Die Entscheidung, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist stets eine heikle Angelegenheit, sowohl für Arbeitgeber als auch für...