Technologie

Künstliches Leben: Mikro-Chip erschafft Gene aus DNA

Forscher haben einen Silizium-Chip entwickelt, der Gene aus DNA herstellen kann. Damit haben die Forscher den grundlegendsten Baustein des Lebens künstlich nachgebildet. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Herstellung „lebender“ künstlicher Zellen.
17.12.2014 11:06
Lesezeit: 1 min

Forscher haben einen Silizium-Chip entwickelt, der Gene aus DNA herstellen kann. Damit haben die Forscher den grundlegendsten Baustein des Lebens künstlich nachgebildet.

Die Methode der Forscher ist dabei relativ einfach: Sie ahmen die grundlegenden Prozesse des Lebens mit handgemachten Bauteilen nach, so Roy Bar Ziv, der die Arbeit am israelischen Weizmann-Institut leitet in einem bericht des MIT-Fachmagazins Technology Review.

Demnach sei die Kombination aus Halbleitern und „synthetischer Biologie“ ein wichtiger Schritt zur Bildung „lebender“ künstlicher Zellen. Zellen sind die Grundlage jeden Lebewesens. Sie produzieren permanent Proteine nach Bauplänen, die in ihre DNA-Sequenzen programmiert sind. Welche Menge des jeweiligen Proteins hergestellt wird, kontrollieren andere Gene in einem komplizierten Zusammenspiel. Bar Ziv nennt seinen Zellen-Chip „ein neues System, das uns erlaubt außerhalb der lebenden Zelle zu untersuchen, wie Gene an- und abgeschaltet werden.“

Dieses System bildet eine Konstruktion aus Silizium und lichtaktiven Chemikalien, die DNA in kleinen Büscheln bündelt. Ein Kapillarsystem leitet eine Flüssigkeit aus bakteriellen Zellen zu der DNA.

Das System hat so alle Zutaten, die es zur Protein-Herstellung braucht – das Material, aus dem auch Gene bestehen. So gelang es den Forschern, ein einfaches Netzwerk aus interagierenden Genen herzustellen.

Bisherige Versuche dazu waren an den giftigen Nebenprodukten gescheitert, die bei der Eiweißproduktion entstehen. Der Schlüssel zum Erfolg war Bar-Ziv zufolge daher eine Art „Abfallkanal“, der die giftigen Nebenprodukte wieder ausleitet.

Anwendung könnte das Zellsystem bei der Entwicklung diagnostischer Tests oder in der Gentechnik finden, um neue Gene zu testen noch bevor sie in lebende Zellen eingepflanzt werden.

Der nächste Schritt jedoch, so Bar-Ziv, seien komplexere Muster und größere Netze. Er hofft, irgendwann in der Lage zu sein, hunderte von verschiedenen Genen in tausenden von künstlichen Zellen auf einmal zu kontrollieren, so dass sie kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen - nicht anders als in einem lebenden Organismus. Das bis dahin noch ein weiter Weg ist, macht Bar-Ziv nicht aus: „Von einem Transistor zu einer Milliarde Transistoren ist man auch nicht an einem Tag gelangt“, so der Forscher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...