Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Trotz der massiven Zinsanhebung kollabiert der Rubel weiter. Es besteht akute Ansteckungsgefahr auch für die westlichen Finanzmärkte. Mit Hilfe der optimistischen US-Märkte rettet sich der Dax heute noch einmal deutlich ins Plus.
16.12.2014 18:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Turbulenzen am Ölmarkt und die Krise in Russland haben am Dienstag die Anleger an den internationalen Finanzmärkten in Atem gehalten. Nach starken Kursausschlägen bei hohen Umsätzen schlossen Dax und EuroStoxx50 zwar über zwei Prozent im Plus. Doch halte die Nervosität an, sagte FXCM-Analyst Jens Klatt. „Und Russland ist dabei nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.“ In Moskau stürzten die Börse und der Rubel ab: Der Leitindex verlor 12,4 Prozent, der Rubel - trotz der drastischen Leitzinserhöhung auf 17 von 10,5 Prozent - zeitweise über 20 Prozent. Am Ölmarkt brachen die Preise zeitweise um über vier Prozent ein. „Was in Russland abgeht ist der Wahnsinn!“, so einige Händler.

Im Fokus der Investoren standen die dramatischen Folgen des Ölpreisverfalls für Russland, das seine Einnahmen zu rund 40 Prozent aus dem Export von Öl erzielt. Anleger fürchten um die Stabilität des Landes und verwiesen auf Parallelen zur Rubel-Krise von 1998, als Russland zahlungsunfähig war und nur mit Milliardenhilfen von IWF und Weltbank über Wasser gehalten werden konnte. Marktstratege Klatt sprach von einer Kernschmelze beim Rubel. Die anhaltende Abwertung des Rubel fordere die Notenbank zu noch extremeren Maßnahmen wie Kapitalkontrollen heraus. Ein solcher Schritt trage enorme Risiken für nahezu alle Schwellenländer-Währungen, die auch das Potenzial hätten auf den Aktienmarkt durchzuschlagen.

Mit Argusaugen verfolgten die Anleger die Entwicklung an den Ölmärkten. Dort wurde die Talfahrt der Preise am Nachmittag gebremst: Nordseeöl der Sorte Brent notierte mit 60,70 Dollar je Barrel (159 Liter) zwar noch 0,6 Prozent im Minus, doch zogen die Notierungen für US-Leichtöl der Sorte WTI an und lagen mit 56,89 Dollar 1,7 Prozent im Plus. Dies beruhigte die Märkte weltweit, nachdem die Preise zeitweise um je mehr als vier Prozent auf das niedrigste Niveau seit Mai 2009 gefallen waren. Der Dax machte den größten Teil der Vortagesverluste wett und stieg um 2,5 Prozent auf 9563,89 Punkte, der EuroStoxx50 legte 2,3 Prozent auf 3049,99 Zähler zu. An der Wall Street lagen Dow-Jones - und S&P500 zum Handelsschluss in Europa je etwa 1,4 Prozent im Plus.

Die Anleger suchten zeitweise die Sicherheit von Bundesanleihen. Entsprechend gaben die Renditen nach: Die Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihe fiel auf ein Rekordtief von 0,567 Prozent. Trotz der zuletzt festen Tendenz am Aktienmarkt blieben die Renditen niedrig. Allerdings konnte der Dollar mit dem anziehenden Ölpreis Boden gutmachen, so dass der Euro zum Bankenschluss in Europa mit 1,25 Dollar unter dem zeitweilig erreichten Vier-Wochen-Hoch von 1,2569 Dollar notierte. Dabei halfen auch Konjunkturdaten aus Deutschland und der Euro-Zone.

Unter den Einzelwerten gerieten vor allem die Aktien von Unternehmen mit einem starken Russland-Engagement unter Druck: Im Dax waren Adidas mit minus 2,1 Prozent der einzige Verlierer, in Wien brachen Raiffeisen Bank um 9,4 Prozent auf 11,51 Euro ein.

Im Dax führten die Lufthansa -Titel mit einem Aufschlag von 4,4 Prozent die Gewinnerliste an. Die Fluggesellschaft profitiert von den niedrigen Ölpreisen. Mit einem Plus von vier Prozent zählten auch die Aktien der Deutschen Börse zu den Topfavoriten. Dies dürfte an den extrem hohen Umsätzen liegen, die dem Börsenbetreiber Geld in die Kassen spülen werden. So wurden am Dienstag allein im Dax 171 Millionen Aktien für 6,4 Milliarden Euro gehandelt. Zum Vergleich: Der 90-Tage-Durchschnitt liegt bei 92 Millionen Titeln für 3,3 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...