Lesezeit: 1 min
17.12.2014 18:21
Die Fed entscheidet heute über das Schicksal vieler Länder: Wenn sie auf ihrem Kurs bleibt, Zinsanhebungen ankündigt und so den Dollar weiter stärkt, werden insbesondere die hoch in US-Dollar verschuldeten Schwellenländer in heftige Turbulenzen geraten.
Börse: Dax schließt im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor der Entscheidung der US-Notenbank Fed über die weitere Geldpolitik in der weltgrößten Volkswirtschaft haben sich die Anleger an den europäischen Aktienbörsen am Mittwoch bedeckt gehalten. Der Dax schloss mit 9544,43 Punkten 0,2 Prozent niedriger. Der EuroStoxx ging mit 3051,99 Punkten fast unverändert aus dem Handel. „Nach zwei turbulenten Handelstagen war heute erst einmal etwas Entspannung angesagt“, fasste FXCM-Chefanalyst Jens Klatt zusammen. An den russischen Börsen und am Ölmarkt entspannte sich die Lage etwas. Die Nervosität unter den Börsianern bleibe aber hoch, sagte Gregor Kuhn von IG Markets.

Insgesamt gingen an den Märkten die Umsätze gegenüber dem Vortag spürbar zurück. Mit Spannung warteten die Anleger auf die Entscheidung der Fed nach Handelsschluss in Europa am Abend (20:00 MEZ) und die anschließende Pressekonferenz von Fed-Chefin Janet Yellen. Die Investoren erhofften sich von den Notenbankern Hinweise auf Zeitpunkt und Ausmaß der erwarteten Zinserhöhung. Daher gilt der Hauptfokus der Anleger der Formulierung zum Zinsausblick. „Wenn daran etwas geändert wird, ist das ein Signal für eine nahende Zinswende“, sagte ein Börsianer.

Hierauf setzte die Mehrheit der Devisen-Anleger: Der Dollar holte zum Yen auf, und der Euro verbilligte sich auf 1,2409 Dollar nach 1,2509 Dollar am Vorabend. Dazu trugen auch Aussagen von EZB-Direktor Benoit Coeure bei, der mit deutlichen Worten weitere Schritte der Notenbank gegen die Konjunkturflaute und eine mögliche ruinöse Deflation in der Euro-Zone forderte.

In Moskau kündigte die Zentralbank den Verkauf von Devisenreserven im Wert von sieben Milliarden Dollar zur Stützung der Landeswährung an. Der Rubel zog daraufhin zum Dollar um fast zehn Prozent an. Der Leitindex an der Moskauer Börse stieg um 14,2 Prozent und machte damit den Vortagesverlust von 12,4 Prozent wieder wett. Gemeinsam mit der Regierung bereitet die Zentralbank überdies mehrere Schritte vor, um Firmen und Banken bei Bedarf mit zusätzlichem Kapital zu versorgen. Zudem soll es weitere Devisenauktionen geben.

Im Dax zählten die Favoriten des Vortages wie Lufthansa - die Titel verloren 2,8 Prozent - zu den Schlusslichtern. Die Aktien der Deutschen Post büßten 0,9 Prozent ein. Sie folgten damit den Papieren des US-Konkurrenten Fedex nach unten, der mit seinem Ausblick und dem Gewinn die Anleger enttäuschte und gegen den Trend rund fünf Prozent verloren. Dow-Jones - und S&P500 lagen zum Handelsschluss in Europa dagegen 0,6 und 0,9 Prozent im Plus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...