Finanzen

Stresstest für spanische Banken: Risiken werden auf EZB verlagert

Lesezeit: 2 min
29.09.2012 00:06
Der von der Unternehmensberatung Oliver Wyman durchgeführte „Stresstest“ für die spanischen Banken geht von unrealistischen Annahmen aus. Das ist aber nicht weiter schlimm: Denn die Mechanik, nach der die Banken-Sanierung erfolgen soll, zeigt: Alle giftigen Papiere werden von der EZB übernommen. Die Summe dürfte bei mindesten 270 Milliarden Euro liegen. Und selbst dieser Betrag wird nicht reichen, wenn die Kapitalflucht aus Spanien weiter anhält.
Stresstest für spanische Banken: Risiken werden auf EZB verlagert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Stresstest für die spanischen Banken, den die Unternehmensberatung Oliver Wyman (OW) im Auftrag der Regierung und unter der Aufsicht des IWF, der EU und der EZB durchgeführt hat, ist ein Kunstgebilde. Viele Annahmen sind unrealistisch: Das beginnt bei der Erwartung, dass die Abschreibungen auf faule Immobilienkredite bei 63 Prozent betragen werden. In Irland, wo die Immobilienblase weniger schlimm war als in Spanien, liegen die Verluste bei 80 Prozent. Die Arbeitslosigkeit soll nach der Berechnung von OW Ende 2012 bei 25 Prozent liegen. Im Juli lag sie bereits bei 25,1 Prozent. Das BIP soll im Jahr 2013 nur um 2,1 Prozent schrumpfen. Im Jahr 2012 waren es bereits 4,2 Prozent. Zum Vergleich: Die US-Notenbank Fed hat für die USA ein Schrumpfen des BIP von 10 Prozent in den vergangenen zwei Jahren ermittelt.

Entsprechend unrealistisch sind die Erwartungen von zusätzlichen Gewinnen bei den Banken: Schon in der ersten Version des OW-Berichts im Juni (hier) hatte man über die hohen Gewinne gestaunt, die die Berater der spanischen Banken zugetraut haben. Immerhin: Im Vergleich zum Juni gibt es OW schon etwas billiger, die Sonderprofite sind um 8 Milliarden niedriger als noch vor wenigen Monaten prophezeit.

Nicht berücksichtigt sind in den OW-Planungen die spanischen Staatsanleihen, die die Banken in den vergangenen Jahren kaufen mussten. Nach Angaben des spanischen Finanzministeriums halten die spanischen Banken 32 Prozent der spanischen Staatsschulden (hier). Ebenfalls überhaupt nicht berücksichtigt sind die Werte der Derivate, also jener hochspekulativen Papiere, deren Risiko kein Mensch überhaupt abschätzen kann. Die Derivate allein in einem Stresstest zu bewerten, wäre eine lohnenswerte Aufgabe – allein, es hat den Anschein, als möchte niemand der Retter die Sprengkraft dieser Zeitbomben kennen.

Ganz wesentlich sind jedoch zwei Entwicklungen: Allein im August hat die EZB die spanischen Banken mit 412 Milliarden Euro geflutet (siehe Grafik). Und die Kapitalflucht hält ungebremst an. Sollte diese nicht durch ein Wunder gestoppt werden, wird es für die EZB schwer, wenn nicht sogar unmöglich, hier auch noch Geld einzuschießen.

Warum die Euro-Retter den „Stresstest“ dennoch für einen Erfolg halten, wird klar, wenn man den Mechanismus begreift, nach dem die Rettung funktionieren soll. Auch im schlimmsten Fall werden die spanischen Banken ihre Lage dadurch stabilisieren, dass sie ihre Schrottpapiere Schuldverschreibungen an die Europäische Zentralbank weiterreichen. Das Preisschild sagt, selbst nach den rosigen Berechnungen von OW, dass wir hier von mindestens 270 Milliarden Euro an möglichen Verlusten sprechen. Rechnet man die „Fehler“ der Annahmen hinzu, ist zu erwarten, dass ein noch wesentlich höherer Betrag bei der EZB landen wird – nicht zuletzt dank der Politik von Mario Draghi, jedes mit Zahlen bedruckte Papier als Sicherheit zu akzeptieren.

Damit ist klar: Der Stresstest für die spanischen Banken nimmt vorweg, dass Deutschland und die anderen europäischen Staaten das Risiko für die Institute übernehmen werden. Weil die spanische Regierung nach Bekanntgabe der Stresstest-Ergebnisse verkündet hat, dass man wegen der Beteiligung von privaten Investoren (woher die auch immer kommen mögen) nur etwa 40 Milliarden für die Banken-Rettung benötigt. Damit dürfen sich die Regierung von Mariano Rajoy und die Banken über einen Windfall-Profit von 20 Milliarden Euro freuen: Weil der Deutsche Bundestag bereits einer Rettungssumme von 100 Milliarden Euro zugestimmt hat, stehen Spanien nun 60 Milliarden Euro zu, die für staatliche Verbindlichkeiten zur Verfügung stehen könnten. Dies wäre der Fall, wenn es Spanien gelingt, die Rettungsgelder von den Banken für die Staatsschulden umzuleiten (ein Plan, dem Wolfgang Schäuble nicht abgeneigt ist - hier).

Bei näherem Hinsehen ist der Stresstest also ein guter Tag für Spanien, ein etwas weniger guter Tag jedoch für die europäischen Steuerzahler, die sich damit trösten können, dass sich ihre Parlamente wegen der Unabhängigkeit der EZB nicht weiter mit lästigen Zustimmungs-Prozeduren herumschlagen müssen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...