Deutschland

Flucht aus dem Rubel: Reiche Russen kaufen Londoner Immobilien

Lesezeit: 2 min
21.12.2014 00:40
Je mehr der Rubel an Wert verliert, desto mehr wohlhabende Russen ziehen ihre Gelder aus ihrer Heimat ab. Sie investieren ihr Kapital hauptsächlich in Londoner Immobilien. Doch Großbritannien hat eine Immobilien-Blase, die nach Angaben des Jerome Levy Forecasting Center früher oder später platzen wird.
Flucht aus dem Rubel: Reiche Russen kaufen Londoner Immobilien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wohlhabende Russen versuchen verzweifelt ihre Gelder aus Russland abzuziehen, um im Londoner Immobilien-Sektor zu investieren. Das Chaos in Russland hat die russischen Käufe in der britischen Hauptstadt beschleunigt.

Der weltweite Luxusimmobilien-Verkäufer Beauchamp Estates meldet seit einem Jahr, also seit dem Verfall des Rubels, einen zehnprozentigen Aufwärtstrend bei den Verkäufen in London. Die Kunden sind fast ausschließlich reiche Russen, in ihrer Heimat als Oligarchen umschrieben werden.

Der Telegraph zitiert den Beauchamp Estates-Gründer Gary Hersham:

„Im Moment habe ich ein halbes Dutzend russischer Kunden, von denen jeder dringend mehr als 20 Millionen Dollar ausgeben möchte, um in der Londoner Innenstadt einen neuen Sitz zu kaufen. Für sie muss die Adresse Belgravia, Knightsbridge, Mayfair und Regents Park lauten. Es muss eine renommierte Postleitzahl im Grünen oder an einem Park sein.“

Es gebe auch einen Anstieg an russischen Interessenten, die in Immobilien gehaltene Finanzinvestitionen vornehmen wollen. Das Immobilien-Geschäft in London boomt. Die Immobilien-Firma Knight Frank hat im November beobachtet, dass sehr viele Russen auf ihre Webseite zugreifen, um nach Immobilien zu suchen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gebe es eine Erhöhung der Web-Aktivität von 13 Prozent, sagt Knight Frank-Mitarbeiterin Katya Zenkovich.

Die Chefin der Immobilien-Firma Rokstone, Becky Fatemi, sagt:

„Es hat seit dem Zusammenbruch des Rubels und der Abschwächung der russischen Wirtschaft durch die internationalen Sanktionen einen großen Aufschwung bei den russischen Käufern gegeben. Die Weihnachtszeit hat deren Immobilien-Suche nicht stoppen können. Zurzeit habe ich einige russische Kunden, die in London nach Immobilien im Wert von etwa 100 Millionen Pfund Ausschau halten.“

Die Käufer sind im Regelfall Geschäftsleute oder Familien, die aus Moskau stammen. Sie kaufen große freistehende Häuser. Auf Erdgeschoss-Wohnungen oder Wohnungen mit Keller wird aus Sicherheitsgründen verzichtet.

Doch der Chef-Ökonom der britischen Notenbank, Spencer Dale, sagt, dass die ausufernden Käufe von Luxus-Immobilien in mehreren Hauptstädten Europas äußerst riskant sind. Der Immobilienmarkt müsse die Geldpolitiker nervös machen.

Es wird befürchtet, dass es zu einer Preisblase kommt. In London hat der Preisverfall im Immobiliensektor - trotz hoher Nachfrage aus dem Ausland – im dritten Quartal 2014 angesetzt. 2013 waren die Londoner Immobilienpreise noch um rund 20 Prozent gestiegen.

Der Forschungs-Direktor des in New York ansässigen Jerome Levy Forecasting Center sagte in einem Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„In zahlreichen Ländern wie Australien, Kanada und Großbritannien haben wir Immobilien-Blasen. Diese Blasen werden platzen. Deshalb ist der Deflations-Druck sehr hoch. Wenn die Immobilien-Branche in die Deflations-Phase eintritt, werden wir einen zügigen Preisverfall bei den Immobilien beobachten.“

Die Finanzkrise vor sieben Jahren begann in den USA damit, dass die Häuserpreise nach rasanten Zuwächsen plötzlich fielen und viele Kredite platzten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...